China Autonomous Mobility Center

Aptiv öffnet Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge

17. April 2019, 15:23 Uhr | Stefanie Eckardt
Aptiv eröffnet mit dem China Autonomous Mobility Center ein neues Entwicklungszentrum für autonome Fahrzeuge in Shanghai.
© Aptiv

Aptiv eröffnet in Shanghai das China Autonomous Mobility Center. Das Unternehmen wird dort seine Kompetenzen im Bereich des autonomen Fahrens weiter ausbauen, insbesondere die Entwicklung der Level-4-Technologie, und die Expansion auf dem chinesischen Markt fortsetzen.

Diesen Artikel anhören

»Autonome Fahrzeuge erfreuen sich in China einer hohen Marktakzeptanz und einer hohen Nachfrage«, erläutert Karl Iagnemma, Präsident von Aptiv Autonomous Mobility und betont: »Wir freuen uns deshalb auf dem chinesischen Markt zu expandieren und unser Know-how und unsere Fähigkeiten in der Region einzubringen. Die Expansion ist für China, und auch global betrachtet, von großer Bedeutung, da sie die breite Akzeptanz für autonome Mobilitätslösungen voranbringt

Parallel zu den Fahrzeugtests im Entwicklungszentrum führt der Automobilzulieferer intensive Gespräche mit potenziellen Partnern in der Region, um den kommerziellen Einsatz seiner Technologien für autonome Mobilitätslösungen auszuweiten. Diesen Ansatz verfolgt das Unternehmen bereits erfolgreich auf anderen Märkten. Aptiv sammelt so Einsatzerfahrungen vor Ort und fördert neue Technologien und Ideen.

Mit der Eröffnung des China Autonomous Mobility Centers weitet Aptiv seine Geschäftstätigkeit auf dem chinesischen Markt erstmals seit 1993 aus. Der Fokus des Unternehmens liegt hierbei auf der Entwicklung und Produktion von Fahrsicherheitssystemen, Vernetzungslösungen, Infotainment-Angeboten und Systemen zur Verbesserung der Informationsdarstellung und Bedienung, also dem Benutzererlebnisses. Auch die Entwicklung von Elektroarchitekturen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und emissionsfreien Antrieben nimmt eine zentrale Rolle ein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

V2I-Kommunikation mit Ampeln von Audi

Grüne Welle durch Ingolstadt

Bild-basierte 3D-Systeme

ZF übernimmt 90 Prozent von Simi Reality Motion Systems

Autonomes Fahren

Nikon produziert Lidar-Sensoren für Velodyne

Continental stellt sich neu auf

Software erfolgskritische Kompetenz für Ökosystem Mobilität

Entwicklung in China

Technomous bringt hochautomatisiertes Fahren auf die Straße

Farbenvielfalt ohne OLED-Technik

Local Dimming in Displays für sicherheitsrelevante Systeme

Medibusse der Deutschen Bahn

Bereits vier vernetzte Arztpraxen auf Rädern

HD-Karten von NTT Data, Maxar und TRI-AD

Blick aus dem Weltraum für das autonome Fahren

Brennstoffzellen-betriebener Nikola Two

Bosch macht Nikola Trucks zu rollenden Supercomputern

Emissionsfreier Güterverkehr

Neuer Brennstoffzellen-Lkw von Toyota und Kenworth

Gewinnmargen der Autokonzerne

Tiefster Stand seit 2009

Dichtheit von Batteriezellen

Moderne Prüfgasverfahren und neue GTAS-Glasdichtungen

Auto Shanghai 2019

Portfolio für E-Mobilität von Continental

Brennendes Model S in Schanghai

Tesla kündigt Untersuchung an

Schlüsselmarkt für Elektromobiltiät

Hella baut Partnernetzwerk für Licht und Elektronik in China aus

chargeBig von Mahle

Intelligentes Ladesystem für Stuttgarter Flughafen

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Aston Martin Rapide E serienreif

Silizium-dominierende Verbundstoffe

Daimler und Sila schließen Kooperation zu Li-Ionen-Batterien

ADASIS v3 Horizon Reconstructor Blockset

Funktionsentwicklung für das automatisierte Fahren vereinfachen

TÜV Süd ist Gründungsmitglied von IAMTS

Global standardisierte Testmethoden für automatisiertes Fahren

Intuitiv zu bedienendes ADAS-System

ZF coPILOT ermöglicht mehr Sicherheit und Fahrkomfort

Europäisches L3Pilot-Projekt

Autonome Testfahrten bei PSA

Vernetztes Automobil

KI-gestütztes Navigationssystem im Serienfahrzeug

Autonomes Fahren

Erste innerstädtische Teststrecke in Hamburg

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!