Zuverlässigkeit elektrifizierter Autos

Batterie- und Wärmemanagement von Texas Instruments

2. Mai 2019, 9:21 Uhr | Andreas Pfeffer
Darstellung der Hauptbestandteile eines elektrifizierten Fahrzeugs.
© Texas Instruments

Neue Referenzdesigns für Batteriemanagement- und Traktionswechselrichter-Systeme sowie analoge Schaltungen von Texas Instruments tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Die Überwachungs- und Schutzfunktionen erhöhen dabei den Aktionsradius der elektrifizierten Fahrzeuge.

Diesen Artikel anhören

Das neue Referenzdesign für ein Batteriemanagement-System (BMS) von Texas Instruments für Überwachungsschaltungen von 6 bis 96 Batteriezellen basiert auf dem Batteriewächter und Balancer BQ79606A-Q1. Das Design implementiert die Batterieüberwachung in einer Daisy-Chain-Konfiguration zur Realisierung eines zuverlässigen Systemdesigns für 3 bis 378 in Serie geschalteter Lithium-Ionen-Akkusätze mit Spannungen von 12 V bis 1,5 kV. Der Baustein überwacht präzise Temperatur- und Spannungswerte und unterstützt dabei, die Batterielebensdauer und den Aktionsradius zu erhöhen. Darüber hinaus sorgt der Batteriewächter für eine sichere Zustandsübermittlung zur Einhaltung von Sicherheitsanforderungen bis Automotive Safety Integrity Level D (ASIL D).

Angesichts der hohen Leistung eines elektrischen Antriebsstrangs können hohe Temperaturen schädlich für die Elemente sein. Ein entsprechendes Wärmemanagementsystem ist daher entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs und den Schutz der Insassen. Um Antriebsstrang-Systeme, wie beispielsweise einen 48 V-Startergenerator, vor Überhitzung zu schützen, entwickelte das Unternehmen den Temperatursensor TMP235-Q1 mit Analogausgang. Der Sensor erreicht eine Messgenauigkeit von ±0,5 °C bis maximal ±2,5 °C über den Temperaturbereich von -40 °C bis +150 °C. Traktionswechselrichter-Systemen können daher auf entsprechende Temperatursprünge reagieren.

Der Temperatursensor unterstützt in Kombination mit den Gatetreibern UCC21710-Q1 und UCC21732-Q1 bei der Umsetzung kleiner und effizienter Traktionswechselrichter-Designs. Die isolierten Gatetreiber mit integrierten Sensorfunktionen für IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistors) und FETs auf SiC-Basis (Siliziumkarbid) erhöhen die Systemzuverlässigkeit in Anwendungen mit Betriebsspannungen bis zu 1,5 kVRMS. Sie bieten eine Isolation gegen Spannungsspitzen bis zu 12,8 kV sowie eine Nenn-Isolationsspannung von 5,7 kV. Durch die kurzen Ansprechzeiten schützen sie gegen Überstrom-Ereignisse und gewährleisten ein sicheres Abschalten des Systems.

Zur Versorgung der Gatetreiber aus dem 12 V-Bordnetz wurde ein neues Referenzdesign entwickelt, das drei verschiedene Arten von Bias-Versorgungsoptionen für IGBTs und SiC-FETs für die Leistungsstufen von Traktionswechselrichtern realisiert. Das Design besteht aus Verpolungsschutz-Schaltungen, Klemmschaltungen für elektrische Transienten sowie Über- und Unterspannungs-Schutzschaltungen. Bestandteil des kompakten Designs ist der synchrone Abwärtswandler LM5180-Q1 für 100 V und 1 A.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Shunt- und Hall-basierte isolierte Strommesslösungen im Vergleich

Stromversorgung

Akkulade-IC mit branchenweit niedrigstem Ladeschluss-Strom

System-Basis-Chip von Texas Instruments

Aufrüsten auf CAN FD? Kein Problem!

TI Mikrocontroller für CAN FD-Protokoll

Controller und Transceiver im System Basis Chip

Wirkungsgrad von Automobil-Beleuchtungen

Alles im Blick

Generation Y von TE Connectivity

Platzsparende und berührsichere Hochvoltsteckverbinder

Milliarden-Programm für »saubere Luft«

15,6 Millionen Euro abgerufen

App-basierte Fahrzeugeinstellungen

Selbst-Tuning des Elektroautos bei Hyundai und KIA

Urbane Mobilität von morgen

Dem Auto wird der Platz streitig gemacht

Biokraftstoff-Projekt bei Seat

Aus der Biotonne in den Fahrzeugtank

Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt Lastenrad

Cargo e-Bike kommt dieses Jahr serienmäßig auf den Markt

A/D-Wandler von Texas Instruments

Negative Spannungsschienen überwachen

VW-Chef Diess

Politik muss echte Energiewende vorantreiben

Wallbox für das private Umfeld

Standortanalyse und Installation von Hyundai und Webasto

Komponentenwerk in Kaiserslautern

Europäische Batterie-Produktion könnte Opel-Standort nutzen

Kooperation mit Powercell

Bosch steigt in Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

Forscher starten Projekt

Beste Standorte für E-Ladesäulen gesucht

Elektro-Rennwagen Volkswagen ID. R

Bereit für die Nordschleife

Ex-Nissan-Chef Ghosn

Erneut gegen Kaution frei

Strommessung in der E-Mobilität

Präzisionswiderstand mit Messmöglichkeit von Isabellenhütte

Erstes Quartal 2019

Tesla rutscht erneut ins Minus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus