Wallbox für das private Umfeld

Standortanalyse und Installation von Hyundai und Webasto

30. April 2019, 16:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Hyundai Kona wird über das Ladekabel einer Webasto Wallbox aufgeladen.
© Hyundai

Hyundai kooperiert mit Webasto, um den Kunden elektrifizierter Fahrzeuge Wallboxen im heimischen Umfeld anzubieten. Ein Techniker führt vor Ort eine Standortanalyse durch, bei der Elektroanschlüsse und Installationsgegebenheiten überprüft werden.

Diesen Artikel anhören

Da bis zu 85 Prozent aller Ladevorgänge im heimischen Umfeld oder am Arbeitsplatz stattfinden, stellt die Wallbox eine bequeme, effektive und schnelle Lademöglichkeit dar. Hyundai bietet nun in Kooperation mit Webasto Wallboxen für Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge vor der eigenen Haustür an. Vor der Installation findet eine so genannte Standortanalyse statt, bei der ein Techniker vor Ort die Elektroanschlüsse sowie die Gegebenheiten für die Installation prüft und somit spätere Systemüberlastungen oder -schäden ausschließt. Auf der Webseite können Interessenten mit wenigen Klicks die individuelle Standortanalyse beauftragen.

Die Wallbox Webasto Pure ist in zwei Farbvarianten erhältlich und liefert einen Ladestrom von bis zu 32 A. Das integrierte 4,5 m lange Ladekabel wird am E-Fahrzeug angesteckt und der Ladevorgang beginnt. Ein Schlüssel verhindert dabei eine unrechtmäßige Verwendung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Webasto AG

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus