Studie des Wasserstoffrates und McKinsey

20 Prozent CO2-Reduktion bis 2050 durch Wasserstoff möglich

14. November 2017, 11:31 Uhr | Stefanie Eckardt
Wasserstoff bildet eine tragende Säule der Energiewende, zum Beispiel beim Einsatz in Pkw wie dem Toyota Mirai.
© Toyota

Wasserstoff könnte 2050 fast ein Fünftel des Energiebedarfs decken und mehr als 30 Millionen neue Jobs schaffen sowie ein jährliches Geschäftsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar generieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens McKinsey und des Wasserstoff-Rats.

Diesen Artikel anhören

Der am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn vorgestellte Report »Hydrogen, Scaling up« skizziert einen Fahrplan für die großflächige Einführung von Wasserstoff und dessen Auswirkungen auf die Energiewende. In großem Maßstab könnte Wasserstoff im Jahr 2050 demnach fast ein Fünftel des Energiebedarfs decken. Dadurch würden die jährlichen CO2-Emissionen im Vergleich zu heute um etwa sechs Gigatonnen sinken, wodurch Wasserstoff mit fast 20 Prozent zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius beitrüge.

Allein im Mobilitätssektor sieht der Wasserstoff-Rat ein Potenzial von zehn bis 15 Millionen Pkw und 500.000 Lkw, die mit Wasserstoff betrieben werden. Doch auch in anderen Bereichen wie bei Industrieprozessen und Rohmaterialien, der Wärmegewinnung sowie bei Stromerzeugung und -speicherung ist ein Einsatz möglich. Bis 2050 könnte sich der Studie zufolge die jährliche Wasserstoff-Nachfrage auf nahezu 80 EJ verzehnfachen, was 18 Prozent des Gesamtenergiebedarfs im Zwei-Grad-Szenario 2050 entspräche. In einer Zeit, in der die weltweite Bevölkerung um zwei Milliarden Menschen wächst, bieten Wasserstofftechnologien dabei die Möglichkeit für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

»Die Welt im 21. Jahrhundert muss zu einem CO2-armen Energiebedarf übergehen«, erklärt Takeshi Uchiyamada, Vorstand der Toyota Motor Corporation und einer der Vorsitzenden des Wasserstoff-Rats. »Wasserstoff ist eine unverzichtbare Ressource, um diesen Übergang zu schaffen, weil er Wind-, Solar- und andere erneuerbare Energien speichern und transportieren kann, um Verkehrsmittel und andere Dinge anzutreiben. Der Wasserstoff-Rat hat sieben Einsatzgebiete für Wasserstoff identifiziert, weshalb wir Regierungen und Investoren ermutigen, ihm eine herausragende Rolle in ihren Energieplänen zuzuweisen. Je früher wir die Wasserstoff-Wirtschaft in Gang bringen, umso besser. Wir sind alle bestrebt, dies Wirklichkeit werden zu lassen.«

Dieses Ziel erfordert allerdings erhebliche Investitionen: rund 20 bis 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr, insgesamt 280 Milliarden US-Dollar bis 2030. Mit den richtigen Rahmenbedingungen – inklusive langfristiger stabiler Koordination und Anreize – hält die Studie diese Investitionen jedoch für machbar. Weltweit werden bereits mehr als 1,7 Billionen US-Dollar pro Jahr in den Energiebereich investiert, darunter 650 Milliarden US-Dollar für Öl und Gas, 300 Milliarden US-Dollar für erneuerbare Energien und mehr als 300 Milliarden US-Dollar für die Automobilindustrie.

Dem Wasserstoff-Rat gehören unter anderem Fahrzeughersteller wie Toyota, Audi, BMW, Daimler, General Motors, Honda, Hyundai und Kawasaki sowie Energie- und Technologieunternehmen wie Air Liquide, Alstom, AngloAmerican, Engie, Shell, Statoil, Linde und Total an. Geführt wird das Gremium von jeweils zwei Vorsitzenden, die alle zwei Jahre wechseln.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kooperation zwischen Audi und Hyundai

Gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen-Technologie

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Höchster Zubau an Wasserstofftankstellen in Deutschland

Sonnenenergie kostengünstig speichern

Superkondensator und Elektrolyseur in einem

Anschuldigungen der Umwelthilfe

TÜV Süd: Keine illegale Abschaltvorrichtung bei BMW

Streit um Abgas

Umwelthilfe fordert Überprüfung von BMW-Typzulassung

DLR-Projekt Hydrosol-Plant

Wasserstoff aus Sonnenstrahlen gewinnen

Investition in Elektromobilität

BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«

Mobilität auf Abruf

Mobilitätsangebot »Audi on demand« erweitert

Automotive-Aftermarket durch Vernetzung

Marktplatz für Daten- und Mobilitätsleistungen von Caruso

CO2-freie Energieversorgung

Brennstoffzellentechnik von Daimler versorgt Rechenzentren

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

VDI-Kongress ELIV 2017

»Die Ruhe vor dem Sturm«

Schwere E-Nutzfahrzeuge von Daimler

E-Fuso präsentiert vollelektrischen Lkw »Vision One«

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Toyota setzt auf Brennstoffzellen

1.000 km Reichweite, 3 Minuten Tankzeit

Verbesserte Brennstoffzellentechnologie

Hyundai stellt Nachfolgegeneration des ix35 Fuel Cell vor

Alternative Antriebe

Toyota baut Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge aus

BMVI startet neues Förderprogramm

250 Millionen Euro für Wasserstoff und Brennstoffzelle

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu General Motors Suisse SA

Weitere Artikel zu Energieerzeugung