Schwere E-Nutzfahrzeuge von Daimler

E-Fuso präsentiert vollelektrischen Lkw »Vision One«

30. Oktober 2017, 11:41 Uhr | Andreas Pfeffer
»Vision One« und eCanter von E-Fuso, Nutzfahrzeugtochter von Daimler.
© Daimler

Daimler möchte in den kommenden Jahren das gesamte Fuso Portfolio von Lkw und Bussen elektrifizieren und präsentiert den vollelektrischen schweren Lastkraftwagen E-Fuso »Vision One« – mit einer Reichweite von bis zu 350 km. Zusätzlich wurden die ersten Fuso eCanter an Kunden übergeben.

Diesen Artikel anhören

Daimler bekräftigt das Bekenntnis der Marke Fuso zu alternativen Antrieben und verkündete im Rahmen der Tokyo Motor Show, alle Lkw- und Bus-Baureihen der Marke Fuso in den nächsten Jahren zu elektrifizieren. Das Unternehmen präsentierte das Konzept des vollelektrischen schweren Lastwagen »Vision One« mit einer Reichweite von bis zu 350 km. Zudem bestätigte das Unternehmen, dass bereits die ersten vollelektrischen eCanter Leicht-Lkw aus Serienproduktion an Kunden übergeben wurden.

Konzept für schweren Lkw

Der E-Fuso »Vision One« ist ein vollelektrischer schwerer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von rund 23 t und einer Nutzlast von etwa 11 t – nur 2 t weniger als die Diesel-Variante. Mit einer Batteriekapazität von 300 kWh hat der E-Lastwagen eine Reichweite von bis zu 350 km. Das mögliche Einsatzgebiet ist der regionale inner- und zwischenstädtische Verteilerverkehr. Die Markeinführung des serienproduzierten »Vision One« ist innerhalb der nächsten vier Jahre in den Märkten Japan und Europa geplant.

Die Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Elektroantriebs für schwere Langstrecken-Lastkraftwagen wird hingegen noch deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Vision One von E-Fuso
Konzept für schweren E-Lkw »Vision One« von E-Fuso.
© Daimler

Elektrifizierung aller Baureihen

Fuso betont mit der Einführung der Produktmarke E-Fuso sein Bekenntnis, die gesamte Produktpalette zu elektrifizieren. In den kommenden Jahren werden alle Lkw- und Bus-Modelle von Fuso eine zusätzliche Elektro-Variante erhalten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Studie des Wasserstoffrates und McKinsey

20 Prozent CO2-Reduktion bis 2050 durch Wasserstoff möglich

Chinesische Joint-Ventures

Auflockerungen für ausländische E-Fahrzeughersteller

CO2-freie Energieversorgung

Brennstoffzellentechnik von Daimler versorgt Rechenzentren

Werkstoffe für die Elektromobilität

Batteriegehäuse aus Stahl von Thyssenkrupp

Zukunft durch Elektromobilität

Opel soll in elektrische und globale Zukunft starten

Vernetzte Mobilitäts-Services

Daimler übernimmt Digital-Dienstleister Cinteo

Potenziale der Elektrifizierung

Danfoss kauft E-Antriebshersteller Visedo

Selbstfahrendes Transportfahrzeug

Lidl testet autonomen und elektrischen T-Pod von Einride

Standortabhängiger Elektro-Antrieb

Testprojekt mit Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid in London

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

VDI-Kongress ELIV 2017

»Die Ruhe vor dem Sturm«

Autonomes Fahren

Here und Mitsubishi arbeiten an ortsbasierten Technologien

Elektromobilität bei Unternehmen

Lademanagement mit künstlicher Intelligenz von DFKI

In Elektromobilität investieren

Daimler steigt bei The Mobility House ein

Rennsport treibt Elektromobilität an

Nissan erster japanischer Hersteller in der Formel E

Projekt von DLR, Audi und ZAE Bayern

Wärmespeicher erhöht Reichweite von E-Fahrzeugen im Winter

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Daimler und Enercity

Großspeicher aus e-mobilen Batteriesystemen in Betrieb

Volkswagen-Entwicklung

Elektro-Rennfahrzeug für Pikes-Peak-Bergrennen

Elektroantrieb für Busse

ZF präsentiert elektrischen Zentralantrieb

Antriebe in der Elektromobilität

Magna gründet Joint Venture mit SAIC

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur