Kooperative Sensorik zur Steigerung von Fahrzeugsicherheit und Fahrkomfort

Kooperative Sicherheit

16. März 2012, 10:18 Uhr | Dr. Daniel Schwarz und Dr. Ralph Raßhofer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Abstandsmessung

Für die kooperative Abstandsmessung antwortet der Transponder auf einen Abfragepuls des Fahrzeugs nach einer bekannten Zeit. Über eine Signallaufzeitmessung (Time of Flight) wird aus der Zeit zwischen dem Senden der Abfrage und dem Eintreffen der Antwort sowie der bekannten Verarbeitungs- oder Schutzzeit im Transponder der radiale Abstand zwischen Transponder und Abfrageeinheit berechnet.

Über die Zuteilung unterschiedlicher Zeitschlitze an die Transponder wird für die Abstandsmessung ein TDMA-System (Time Division Multiple Access) realisiert. Damit können unterschiedliche Transponder über die zeitliche Trennung der Antwortsignale kollisionsfrei abgefragt werden. Im Vergleich zu einem klassischen Radar wird Sendebandbreite hier nicht zur Trennung von verschiedenen Objekten benötigt, da diese aufgrund unterschiedlicher Zeitschlitze sowie unterschiedlicher Kennungen sowieso schon als unterschiedliche Objekte wahrgenommen werden können. Die Bandbreite wird vielmehr zur Erkennung und Trennung von Mehrwegen einer Transponder-Antwort, welche durch Reflexionen in der Umgebung auftreten, genutzt.

Bild2. Füe eine korrekte Abstands- und Winkelmessung muss das direkte Antwortsignal von Mehrwegen getrennt werden.
Bild2. Füe eine korrekte Abstands- und Winkelmessung muss das direkte Antwortsignal von Mehrwegen getrennt werden.
© BMW Forschung und Technik GmbH

Bild 2 veranschaulicht dies. Die Antwort des Transponders am Fahrradfahrer kommt in dieser schema­tischen Darstellung mit zwei unterschiedlichen Laufzeiten am ortenden Fahrzeug (orange) an. Die Erkennung und Trennung der Mehrwege erfolgt hierbei sowohl durch die unterschiedlichen Laufzeiten der Signale als auch durch die unterschiedlichen Einfallswinkel.


  1. Kooperative Sicherheit
  2. Komponenten der Ko-TAG-Technologie
  3. Abstandsmessung
  4. Winkelmessung
  5. Inertialsensorik
  6. Kommunikation
  7. Schutz verletzlicher Verkehrsteilnehmer
  8. Potentiale kooperativer Sensorik
  9. Infrastrukturanwendungen
  10. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme