Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Assistenzsysteme
>
Kooperative Sicherheit
Kooperative Sensorik zur Steigerung von Fahrzeugsicherheit und Fahrkomfort
Kooperative Sicherheit
16. März 2012, 10:18 Uhr | Dr. Daniel Schwarz und Dr. Ralph Raßhofer
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 9
Die Autoren:
Dr.-Ing. Daniel Schwarz untersuchte während seiner Promotion die Einsatzmöglichkeit und Wirksamkeit kooperativer Sensorik für den präventiven Fußgängerschutz. Seit 2009 ist er bei der BMW Group Forschung und Technik in der Abteilung ConnectedDrive als Projektleiter tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schutz verletzlicher Verkehrsteilnehmer und präventive Fahrzeugsicherheit.
Dr.-Ing. Ralph Raßhofer forscht als Gruppenleiter in der Abteilung ConnectedDrive bei der BMW Group Forschung und Technik an Themen der Sensorik, Fahrerassistenz und der aktiven Sicherheit. Nach seiner Promotion an der TU München 1999 war er als Teamleiter für die Infineon Technologies AG und TriQuint Semiconductors tätig, bevor er 2003 zur BMW Group Forschung und Technik wechselte.
Seite 10 von 10
Kooperative Sicherheit
Komponenten der Ko-TAG-Technologie
Abstandsmessung
Winkelmessung
Inertialsensorik
Kommunikation
Schutz verletzlicher Verkehrsteilnehmer
Potentiale kooperativer Sensorik
Infrastrukturanwendungen
Die Autoren:
Lesen Sie mehr zum Thema
BMW AG
Safety und Security
Sensoren & -systeme
Das könnte Sie auch interessieren
Sicherheitssensor
Berührungslose und codierte Variante
Virtualisierung
Vision einer intelligenten Vernetzung
Sicherheitselektronik
TRW bringt universelles ESP auf den Markt
AFE für Radar-Systeme
Entwicklung kostengünstiger Radar-Systeme
Forschungsprojekt Propedes
Mehr Sicherheit für Fußgänger
Vorbildfunktion
Conti befragt Kinder über Verkehrsverhalten ihrer Eltern
Verkehrssicherheit
Bosch-Müdigkeitserkennung auch im VW Passat Alltrack
Dekra Verkehrssicherheits-Report 2012
Fahrerassistenzsysteme könnten Fehlverhalten kompensieren
Der BMW Nothalteassistent
Hochautomatisiertes Fahren für mehr Sicherheit
Weitere Artikel zu BMW AG
Rückenwind für die Elektromobilität
Allzeittief beim Preisabstand zwischen Verbrenner und E-Auto
Projekt an der TU-Wien mit Magna und BMW
Additive Fertigung – Game-Changer für die Mobilitätsindustrie?
Call for Papers & Workshops launched
How to participate in the Automotive Ethernet Congress 2026
Call for Papers & Workshops gestartet
So beteiligen Sie sich am Automotive Ethernet Congress 2026
Rein in die reale Rechenwelt
Wie Quantencomputer schon heute Vorteile bringen
Weitere Artikel zu Safety und Security
Zertifiziert nach ISO 26262 ASIL D
HighTec-C/C++-Compiler für Infineon Aurix TC4xx und TC3xx
»Electrifying Ideas Award 2025«
Dehn, Midea und Swissbit sind nominiert
TC3x-Familie wird folgen
Infineon erhält ISO/SAE 21434-Zertifizierung für Aurix TC4x
Cybersecurity im Mittelstand
»Eine europäische Security-Landschaft ist eminent wichtig«
Drei Tage zu Safety & Security
Sicherheit im Fokus der embedded world Conference 2025
Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme
بوش للاستشعار الكمي
أول عرض حيّ لمقياس مغناطيسية الكم
Bosch Quantum Sensing
Erste Live-Demo eines Quanten-Magnetometers
Sie wurde 94 Jahre alt
Kübler-Gruppe trauert um Erika Kübler
Health Electronics Summit 2025
Smarte Sensorik gestaltet die Medizin von Morgen
Auszeichnung für Dr. Thorsten Sieß
Aachener Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe