Kooperative Sensorik zur Steigerung von Fahrzeugsicherheit und Fahrkomfort

Kooperative Sicherheit

16. März 2012, 10:18 Uhr | Dr. Daniel Schwarz und Dr. Ralph Raßhofer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Komponenten der Ko-TAG-Technologie

Die kooperative Transponder-Technologie besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: der Ortungseinheit (Sensorsystem) und den kooperativen Zielen (Transponder). Kooperative Transponder, die an Objekten angebracht oder von diesen getragen werden, verbessern im Ko-TAG-System die Sichtbarkeit des entsprechenden Objekts. Eine Ortungseinheit kann die Position der Transponder präzise bestimmen und gleichzeitig – also mit Hilfe des Mess-Signals – spezifische Daten mit den Transpondern austauschen. Die Ortung beruht dabei auf einer Abstands- und Winkelmessung zwischen Ortungseinheit und Transponder. Zusätzlich sind im Transponder diverse weitere Sensoren integriert, welche Zusatzinformationen wie Beschleunigung oder Drehraten bereitstellen.


  1. Kooperative Sicherheit
  2. Komponenten der Ko-TAG-Technologie
  3. Abstandsmessung
  4. Winkelmessung
  5. Inertialsensorik
  6. Kommunikation
  7. Schutz verletzlicher Verkehrsteilnehmer
  8. Potentiale kooperativer Sensorik
  9. Infrastrukturanwendungen
  10. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme