Kamerabasierte Fahrassistenz-Systeme

Frontkamera-Baukasten von Hella kommt 2019

16. Januar 2018, 15:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Software-System von Hella soll es ermöglichen, Hardwarekomponenten und Softwarefunktionen individuell zusammenzustellen und nachzurüsten.
© Hella

Hella Aglaia entwickelt eine offene Plattform für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme. Hardwarekomponenten und Softwarefunktionen können individuell und bedarfsgerecht zusammengestellt und nachgerüstet werden – auch spätere Upgrades für das automatisierte Fahren sind vorgesehen.

Diesen Artikel anhören

Hella präsentiert einen neuen Ansatz für Frontkamera-Software von Fahrerassistenzsystemen. Durch die Trennung von Hard- und Software ermöglicht das Unternehmen eine Art Baukastenprinzip, mit dem ein hohes Maß an Dynamik und Flexibilität erreicht wird. Durch das Software-System können Hardwarekomponenten und serienreife Software- und Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise Lichtsteuerung, Spur-, Verkehrszeichen-, sowie Fußgänger- und Objekterkennung, individuell zusammengestellt und nachgerüstet werden.

Das entwickelte Software-System ist nicht an eine bestimmte Hardware gebunden, sondern lässt sich flexibel auf Plattformen unterschiedlicher Hersteller einsetzen. Zudem können verschiedene Software-Komponenten mit weiteren Komponenten (von Hella oder auch von Drittanbietern) kombiniert, sowie neu verfügbare Funktionen per Software-Update integriert werden. Da auch Funktionen des automatisierten Fahrens betroffen sind, die auf hochkomplexen Methoden des Deep Learning basieren, kann das Software-System auf allen Entwicklungsstufen hin zum autonomen Fahren zum Einsatz kommen.

Die Markteinführung des Systems ist für 2019 vorgesehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hella Aglaia Mobile Vision GmbH

Weitere Artikel zu Hella KGaA Hueck& Co.

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren