Texas Instruments

ADAS für die Kompakt- und Mittelklasse

4. Mai 2015, 13:47 Uhr | Iris Stroh
SoC für ADAS-Funktionen
© Texas Instruments

Die TDA3x-Prozessoren sind kosteneffektive SoCs für die Realisierung von diversen ADAS-Funktionen. Mit diesen Komponenten zielt TI auf die Segmente der Kompakt- und Mittelklasse.

Diesen Artikel anhören

Die neuen Prozessoren von Texas Instruments zeichnen sich laut Unternehmensangabe durch hohe Verarbeitungsleistung, geringen Stromverbrauch und kompakte Abmessungen aus. Sie basieren auf einer heterogenen Prozessorarchitektur, die zwei DSP-Cores (Fest- und Gleitkomma) der TMS320C66x-Generation, das programmierbare AccelerationPac mit Embedded Vision Engine (EVE), zwei Cortex-M4-Cores sowie einen Bildverarbeitungsprozessor (ISP: Image Signal Processor) umfasst. Dazu kommen noch diverse Peripheriefunktionen wie MMU, 10-Bit-ADC (8 Kanäle), diverse Schnittstellen, Timer, Display-Subsystem (DSS) etc.

Mit dem neuen SoC lassen sich ADAS-Funktionen wie Spurhalteassistent, erweiterte Geschwindigkeitsregelung, Verkehrsschildererkennung, Fußgänger- und Objekterkennung, Frontaufprallwarnung und Verhinderung von Rückfahrunfällen realisieren. Die TDA3x-Prozessoren werden auch als PoP (Package-on-Package) komplett mit DDR-Speicher angeboten. Damit ist eine weitere Miniaturisierung von ADAS-Kameras oder Radarsystemen möglich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Safety und Security