Kommentar

Zwei Seiten einer Medaille

23. April 2020, 8:45 Uhr | Engelbert Hopf
Engelbert Hopf, Chefreporter, EHopf@weka-fachmedien.de
© Markt&Technik

Kriegswirtschaft bedeutet letztlich nichts anderes als Priorisierung. Die Richtung gibt dabei in letzter Instanz die jeweilige Regierung vor.

Diesen Artikel anhören

Kriegswirtschaft: Mit diesem Terminus umschreiben einige die Veränderungen, die sich in den westlichen Industrienationen vollzogen haben, seit die Corona-Pandemie sich über China hinaus verbreitet hat. Im Wesentlichen verbirgt sich dahinter ein dirigistischer Ansatz, der es Regierungen und ihren Organen erlaubt, direkt auf den Produktionsprozess der Industrie Einfluss zu nehmen.

Prominentestes Beispiel dafür war in den letzten Wochen sicher die Anweisung von US-Präsident Trump an General Motors, Beatmungsgeräte zu produzieren. In anderen Fällen bedarf es gar keiner Anweisung. Stattdessen gehen Unternehmen von selbst dazu über, ihre Entwicklungs- und Produktionsressourcen den neuen Herausforderungen anzupassen. Beispiele dafür gibt es in den letzten Wochen genug.

Stellvertretend seien hier etwa amerikanische Halbleiter-Hersteller genannt. Nach der Devise „Tue Gutes und rede darüber“ gaben sie bekannt, nun Aufträge medizintechnischer Unternehmen zu priorisieren oder gar zusätzliche Produktionskapazitäten dafür zu schaffen. Wie es für amerikanische Unternehmen üblich ist, wird der Kampf gegen das Virus häufig auch von entsprechenden Spendenaktionen begleitet, bei denen das Unternehmen die durch die Mitarbeiter gespendete Summe verdoppelt.

Mit einer gewissen Verzögerung ist diese öffentliche Darstellung des eigenen Engagements in Krisenzeiten nun auch hierzulande angekommen. Auch bei uns lassen sich inzwischen CEOs und hohe Manager gerne mit ihren Maßnahmen im Kampf gegen Covid-19 zitieren. Es geht dabei um Systemrelevanz, um die positive Konnotation in außergewöhnlichen Zeiten.

Systemrelevant bedeutet auch krisenfest, und das in zweierlei Hinsicht: Zum einen wird die Produktion der Komponenten- und Subsystemlieferanten aufrecht erhalten, da sie ja dringend benötigt wird; gleichzeitig können sich die Gerätehersteller darauf verlassen, dass sie mit den dringend benötigten Komponenten und Subsystemen zuverlässig beliefert werden.

Ein Umstand, der mit den fortschreitenden Konsequenzen der weltweiten Lockdowns inzwischen bei immer mehr Herstellern von nicht medizintechnischen Geräten zu gewissen Sorgen führt. Je mehr die Priorisierung von medizintechnischen Geräteherstellern im weitesten Sinne üblich wird, desto größer ihre Sorge, letztlich ins Hintertreffen zu geraten. Es sind ja nicht nur die Priorisierungsmaßnahmen.
Minimierte Luftfrachtkapazitäten, überlastete Zolleinrichtungen – in Summe kann das derzeit zu Lieferverzögerungen von bis zu vier Wochen führen. Als Hersteller nicht „kriegsrelevanter“ Güter bedarf es da schon einer sehr guten Lieferkette und Bevorratungsstrategie, um in Corona-Zeiten nicht ins Hintertreffen zu geraten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Coronavirus

CRIFBÜRGEL erwartet deutlichen Anstieg der Insolvenzen

China überrascht positiv

Industrieproduktion steigt wieder

An lokale Einrichtungen

KATEK spendet 11.000 FFP-2 Masken

Epidemic prevention

German private initiative develops "virus warning system"

Führung

Lernen vom Krankenhauspersonal

Hessisches Innenministerium

100.000 Atemmasken von EDAG

Größte Rezession seit dem 2. Weltkrieg

Coronakrise verursacht weltweite Pleitewelle

Trotz Corona

Elektro-Highway auf gutem Weg

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Universität Bern

Coronavirus-Klon für die weltweite Forschung

Corona-Krise

Facebook profitiert

Corona-Lockdown

Start-ups sind stärker bedroht als andere Unternehmen

Fertigungslinien für Medizintechnik

»Es ist unsere moralische Verpflichtung«

MOSFET-Lieferung für Beatmungsgeräte

Zuverlässige Motorsteuerung sichert Überleben

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Remote Patient Monitoring

Mit Knopf im Ohr in die Home-Quarantäne

Medizintechnikbranche krisenresistent

»Wir waren in gewisser Weise vorbereitet«

Gehalt

»Corona ist die neue Killerphrase«

Kurzarbeit

Kurzarbeitergeld steigt auf bis zu 87 Prozent

Corona-Impfstoff

Erste klinische Studie in Deutschland zugelassen

Impfstoff

Schweizer Forscher peilt Corona-Massenimpfung ab Oktober an

Coronavirus / Covid-19

Wie beeinflusst Luftverschmutzung den Krankheitsverlauf?

Cost-effective Production Worldwide

Smart Ventilator for Covid-19 Patients

Wettlauf um Heilmittel gegen Corona

Weltweit 155 Medikamente und 79 Impfungen in der Entwicklung

Bundesbank

Schnelle wirtschaftliche Erholung eher unwahrscheinlich

BLOCK

Medizinische Trafos in Rekordzeit

vbw Plattform Corona-Schutzausrüstung

Jetzt Angebote einstellen!

Fraunhofer IPA

3D-Druck hilft Kliniken schnell

Weltweit kosteneffektiv produzierbar

Intelligentes Beatmungsgerät für Covid-19-Patienten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik