In Untersteinach (Oberfranken) haben die Bauarbeiten für einen Lithium-Eisenphosphat-Großbatteriespeicher begonnen. Mit 10,35 MW ist die Leistung der Anlage vergleichbar mit einer Freiflächen-Solaranlage von 10 Hektar oder 3 mittelgroßen Windkraftanlagen. Sie soll Mitte 2025 ans Stromnetz gehen.
Jeder neue Großbatteriespeicher ist ein Schritt in Richtung Energiewende in Deutschland. Mit einer stetig wachsenden Kapazität an erneuerbarer Energieerzeugung durch Wind- und Solarstrom wird der Strommix immer volatiler. Batterien werden benötigt, um überschüssigen Strom zu speichern, wenn zu viel davon produziert wird, und geben ihn wieder ab, wenn es weniger Strom aus erneuerbaren Energiequellen gibt.
Die Batteriespeicheranlagen wirken zudem netzdienlich, weil sie bei Frequenzschwankungen im Stromnetz mit ihrer Reservekapazität helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. In diesem Fall werden so auch Stromausfälle durch Instabilität im lokalen Mittelspannungsnetz von Bayernwerk Netz verhindert.
Das Projekt in Untersteinach gehört zu einer Reihe von Großbatteriespeichern von Terralayr, die nach ihrer Netzanbindung in die digitale Handelsplattform des Unternehmens integriert werden. Stromerzeuger, Netzbetreiber und Unternehmen, die Energie speichern möchten, ohne selbst direkten Zugriff auf einen physischen Speicher zu haben, können ihren Bedarf über diese Plattform decken, in dem sie Zugriff auf einen virtuellen Speicher erhalten, dem wiederum ein Portfolio von physischen Batterien wie jene in Untersteinach zu Grunde liegen. Für Speicherinvestoren wie Terralayr hat dies den Vorteil hat, dass stabilere und höhere Renditen erzielt werden können.
Die verwendeten Akkus wurden von SunGrow produziert. Sie haben eine Kapazität von 10,35 MW und eine Leistung von 22 MWh. Dabei ist die verwendete LFP-Technologie sehr sicher. Auch sehr hohe Brandschutzstandards werden eingehalten. Zudem handelt es sich um besonders leise Anlagen, die alle Vorgaben beim Schallschutz erfüllen. Sie werden stets in ausreichender Entfernung von Wohngebäuden gebaut.
Bei der Projektentwicklung kooperiert Terralayr mit dem Unternehmen FBS-Systems. Umgesetzt wird das Projekt von be.storaged. Mit einem technologie- und herstellerunabhängigen Ansatz bietet be.storaged Lösungen in den Bereichen Planung, Beschaffung, Bau, Betrieb und Wartung (O&M). Durch diese Koordination wird eine Umsetzung ermöglicht, sodass Batteriespeichersysteme einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten können.