ams und Osram

EU-Wettbewerbshüter billigen Übernahme

7. Juli 2020, 11:12 Uhr | dpa, Newsdesk, nw
Firmensitz von ams in Premstätten.
© ams

Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben die Osram-Übernahme durch den österreichischen Sensorspezialisten ams ohne Auflagen gebilligt.

Diesen Artikel anhören

Der Vorgang werde den Wettbewerb im Bereich der optischen Halbleiter nicht wesentlich reduzieren, teilte die EU-Kommission mit. Die Transaktion, mit der ams seinen Anteil an Osram auf 69 Prozent aufstockt, soll den Österreichern zufolge nun am 9. Juli vollzogen werden.

Die EU-Kommission begründet ihre Entscheidung damit, dass es zahlreiche Wettbewerber gebe, die Alternativen zu den Produkten der beiden Unternehmen anböten. Auch unterstütze die Mehrheit der Marktteilnehmer, die von der EU-Kommission befragt worden seien, den Deal oder sei davon nicht betroffen. Zudem hätten beide Unternehmen zusammengenommen nur geringe bis moderate Marktanteile für bestimmte Lichtsensoren und Laserdioden, in denen sich ihre Angebote überschnitten. Aus Verbrauchersicht ersetzten sich die entsprechenden Produkte in den meisten Fällen nicht gegenseitig.

ams hatte sich nach langem Ringen Ende 2019 die Mehrheit an Osram gesichert. Erst das zweite Übernahmeangebot des kleineren, aber profitableren österreichischen Unternehmens erreichte die angestrebte Annahmequote. Besonders die Arbeitnehmerseite bei Osram hatte bis zuletzt Widerstand geleistet. Sie befürchtet, dass Osram von ams zerschlagen werden könnte.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung