Neben 25 roten sowie einer RGB-LED und zwei programmierbaren Buttons enthält die Platine einen kombinierten Lage- und Bewegungssensor sowie einen Kompass und ein Bluetooth-Modul, mit dem Calliope mini mit anderen Geräten kommunizieren kann. Die Platine kann nicht nur mit einem Computer programmiert werden: Per App über das Smartphone können selbst erstellte Programme kabellos auf den Minicomputer übertragen werden.
Lämpchen: Die roten Lämpchen sind LEDs, die einzeln angesteuert werden können und ein 5x5-Raster bilden. Die darunter liegende RGB-LED ermöglicht die Darstellung unzähliger weiterer Farben. Die gelbe Statusleuchte oben links dient als Warnhinweis
Knöpfe: Mit den Knöpfen A (blau) und B (rot) links und rechts von den roten LEDs können Eingaben vorgenommen werden. Wenn man einen Knopf drückt, wird ein Schaltkreis geschlossen. Die Platine kann erkennen, ob nur einer oder beide Knöpfe gedrückt werden. Über ein Programm können die Kinder selbst bestimmen, was passiert, wenn einer oder beide Knöpfe gedrückt werden. Der Knopf RESET ermöglicht das Zurücksetzen des Calliope mini auf einen vorher definierten Zustand. Für die fortgeschrittenen Nutzer: Wird der RESET Knopf gedrückt, wenn der mini an den Computer angeschlossen wird, geht das Board in den Wartungsmodus. So kann zum Beispiel eine neue Firmware aufgespielt werden.
Sensoren: Das kombinierte Bauteil unter dem Knopf A enthält einen Kompass, einen Bewegungssensor und einen Beschleunigungssensor. Mit deren Hilfe kann Calliope mini erkennen, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit es bewegt wird. Außerdem kann das Gerät Helligkeit und Temperatur messen.
Ecken/Kontakte: Die mit + und - beschrifteten Ecken können so genutzt werden, dass mit Klemmen eine Batterie entsteht. An die mit P0, P1 und P2 beschrifteten Ecken des Boards können ganz einfach Sensoren wie Temperaturfühler oder Feuchtigkeitsmesser angeschlossen werden. Zudem sind P1 und P2 berührungsempfindlich wie ein Touchsceen.
USB: Der USB-Anschluss an der oberen Seite des mini ist die einfachste Möglichkeit, um eigene Programme zu übertragen. Man muss nur das Board mit einem Micro-USB-Kabel mit dem Computer verbinden und schon geht’s los! Es muss keine Software auf dem PC installiert werden, um den mini zu programmieren.
Bluetooth: Über Bluetooth kann die Platine mit einem Smartphone oder Tablet verbunden und Daten übertragen werden. Außerdem können mehrere minis über Funk Nachrichten untereinander austauschen.
Grove Anschlüsse: Zwei Grove-Anschlüsse ermöglichen die Erweiterung des minis um zusätzliche Module wie z.B. Gas-Sensoren, Gewichts-Sensoren oder Chipkarten-Lesegeräte. Der Grove-Standard ist international anerkannt und es gibt zahlreiche kostengünstige Erweiterungen dafür.
Lautsprecher & Mikrofon: Mit dem integrierten Lautsprecher kann Musik abgespielt werden oder das Piepsen eines Weckers, der Startschuss zum Rennen, oder eine Erinnerung zum Gießen der Blumen ertönen. Mit dem eingebauten Mikrofon können auch eigene Sounds aufgenommen werden, die dann z.b. bei Berührung wieder abgespielt werden. Außerdem kann der mini auf Geräusche reagieren und z.b. messen, wie laut geklatscht wurde.
Motor-Anschluss: Es können zwei Motoren direkt an das Board angeschlossen werden, um z.B. einen Roboter oder ein Fahrzeug zu bauen.
Prozessor: Der Prozessor in der unteren linken Ecke des mini verbindet alle Funktionen des mini miteinander. Er liefert ausreichende Rechenleistung für alle Ideen und Projekte - und für noch viel mehr!
Calliope Editor & App: Der Calliope Editor sorgt dafür, dass die technischen Möglichkeiten des Boards durch einfaches zusammenstecken von wenn/dann Aktionen am Computer entwickelt werden können. Diese Kommandos werden dann auf das Board gespielt, um einzelne Funktionen und Interaktionen zu steuern. Später soll auch eine entsprechende App für Tablets und Smartphones zur Verfügung stehen.