Humanoide Fußballroboter

Leipziger Robotikteam wird Vize-Weltmeister in Peking

20. August 2025, 12:55 Uhr | Corinne Schindlbeck
Fußballroboter traten in Peking bei den Humanoid Robot Games gegeneinander an. Die neuen Booster-Roboter der HTWK Leipzig holten sich den WM-Titel in Brasilien und den Vizetitel in Peking.
© HTWK Robots

Erfolge für humanoide Fußballroboter der HTWK Leipzig: Nach dem Weltmeistertitel in Brasilien erreicht das Robotikteam der HTWK Leipzig auch Platz zwei bei den Humanoid Robot Games.

Diesen Artikel anhören
Das Team der HTWK Robots bei den Spielen in China. Die neuen Booster-Roboter der HTWK Leipzig holten sich im Sommer den WM-Titel in Brasilien und den Vizetitel in Peking.
Das Team der HTWK Robots bei den Spielen in China. 
© HTWK Robots

Das Team der HTWK Leipzig hat bei den erstmals ausgetragenen World Humanoid Robot Games in Peking den zweiten Platz erreicht. Nach mehreren Siegen ohne Gegentor unterlagen die „HTWK Robots“ im Finale der Qinghua-Universität mit 0:1. Insgesamt traten 280 Teams aus 16 Ländern an.

Unterstützt von den „Nao Devils“ der TU Dortmund setzte das Leipziger Team auf die neue Roboterplattform „Booster T1“. Die rund 1,20 Meter großen humanoiden Roboter stammen von der chinesischen Firma Booster Robotics. Für den Wettbewerb wurde die über Jahre entwickelte Steuerungssoftware auf die neue Hardware portiert.

Kooperation mit Booster Robotics zeigt Wirkung

„Die Kooperation mit Booster Robotics hat uns Zugriff auf die beste Roboterhardware in der Endanwenderpreisklasse gebracht“, sagt Jens Wagner, Professor für mobile Robotik an der HTWK Leipzig. „Unsere Software wurde in kurzer Zeit auf die Booster-Roboter übertragen, was zu bemerkenswerten Synergien führte.“

Bereits im Juli sicherte sich das Team beim RoboCup in Brasilien den Weltmeistertitel. Die Kombination aus KI-basierter Steuerung, fortgeschrittener Bewegungskoordination und robuster Hardware war entscheidend für den Erfolg.

Forschung mit Potenzial für industrielle Anwendungen

„Der Vizetitel in China unterstreicht die hohe Kompetenz der HTWK Leipzig im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik“, betont Prorektor Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel. Die entwickelten Technologien seien nicht nur für den Wettbewerb relevant, sondern könnten auch in industriellen Anwendungen, etwa bei der Bewegungsplanung oder Navigation, genutzt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur Leipzig

Weitere Artikel zu Academics