Leserbriefe

Verbot von Gallium-Arsenid: Ein Schildbürgerstreich

12. September 2011, 10:47 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Transparente Risiko/Nutzen-Analyse!

Vielen Dank, dass Sie dieses Thema aufgreifen. Ich halte eine offene und öffentliche Diskussion mit absoluter Transparenz für dringend geboten. Es gibt viele Bereiche in der Technik oder z.B. auch in der Medizin, in denen eine unvoreingenommene Risiko- / Nutzen-Bewertung dazu führt, dass kalkulierbare Risiken akzeptiert werden, weil der Nutzen überwiegt, die Risiken beherrschbar sind  und (noch) keine Alternative zur Verfügung steht.

Hier ist die Politik gefragt, die den begrenzten Horizont der ECHA und RAC in den Kontext einer globalisierten Wirtschaft einbinden und auf dieser Grundlage eine Entscheidung treffen muss, die sowohl den gebotenen Gesundheits- und Umweltschutz , als auch die Voraussetzungen für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft berücksichtigt.

Eine angeschlagene Wirtschaft kann schwerlich die für mehr Umweltschutz und Gesundheit erforderlichen Innovationen entwickeln!

Weiter so!

Peter Vianden


  1. Verbot von Gallium-Arsenid: Ein Schildbürgerstreich
  2. Besser differenzieren!
  3. Was ist mit Quecksilber?
  4. Gefährdungen müssen verhindert werden
  5. Auf die Menge kommt es an
  6. Transparente Risiko/Nutzen-Analyse!
  7. Panikmache ist übertrieben
  8. Die Dosis macht das Gift
  9. Der Amtsschimmel galoppiert
  10. Die entfesselten Kräfte der bürokratischen Selbstorganisation
  11. Es wird vor allem die deutsche Industrie treffen
  12. Mehr in Forschung investieren!
  13. Wer Energiesparlampen einführt, dürfte über GaAs nicht klagen
  14. Schutz wäre auch ohne drastische Einschnitte in die Industrie möglich
  15. Das Leben ist gesundheitsschädlich
  16. Intelligenz statt Ideologie ist gefragt!
  17. Schilda lebt!
  18. Wer kann sich Steve Jobs in Brüssel vorstellen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre