Leserbriefe

Verbot von Gallium-Arsenid: Ein Schildbürgerstreich

12. September 2011, 10:47 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Besser differenzieren!

Schad- und Gefahrstoffe müssen als solche erkannt, gekennzeichnet und entsprechend mit ihnen umgegangen werden. Doch muss man das Thema auch differenziert betrachten.

Beispiel die deutsche Laugenbrezel: Die EU wollte sie verbieten, da zuviel Lauge drin ist. Natürlich würde sich jemand den Mund verätzen, der die entsprechende reine Laugenmenge trinken würde, aber als Bestandteil in einer  Brezel durchaus genießbar.

So muss aus meiner Sicht auch mit Stoffen wie GaAs umgegangen werden. GaAs kommt meines Wissens in Reinform in Geräten nicht vor, Es ist eingeschlossen in/hinter Glas, Kunststoff etc. Sind Ausdünstungen von verbautem GaAs überhaupt nachweisbar? Würde ein Gerät zerstört werden, so dass die Einzelteile herumliegen, so ist auch dann mit keiner Gefährdung der Gesundheit zu rechnen, im Gegensatz zum Quecksilberthermometer oder Energiesparlampe.

Beim Umgang mit diesen Stoffen in Reinform oder hohen Konzentrationen müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen und eingehalten werden, wie in der Bäckerei, wo auch entsprechend mit der Lauge umgegangen wird.

Michael Groneberg


  1. Verbot von Gallium-Arsenid: Ein Schildbürgerstreich
  2. Besser differenzieren!
  3. Was ist mit Quecksilber?
  4. Gefährdungen müssen verhindert werden
  5. Auf die Menge kommt es an
  6. Transparente Risiko/Nutzen-Analyse!
  7. Panikmache ist übertrieben
  8. Die Dosis macht das Gift
  9. Der Amtsschimmel galoppiert
  10. Die entfesselten Kräfte der bürokratischen Selbstorganisation
  11. Es wird vor allem die deutsche Industrie treffen
  12. Mehr in Forschung investieren!
  13. Wer Energiesparlampen einführt, dürfte über GaAs nicht klagen
  14. Schutz wäre auch ohne drastische Einschnitte in die Industrie möglich
  15. Das Leben ist gesundheitsschädlich
  16. Intelligenz statt Ideologie ist gefragt!
  17. Schilda lebt!
  18. Wer kann sich Steve Jobs in Brüssel vorstellen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre