Mit der Fertigstellung eines neuen Gebäudes in seinem Apollo-Werk im japanischen Chikugo (Bild 2) steigert Rohm die Produktionskapazität für SiC-Leistungshalbleiter. Das neue Gebäude ist eine hochmoderne, umweltfreundliche Fabrik, die in ihren Produktionsanlagen eine Reihe von energiesparenden Technologien einsetzt und deren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Des Weiteren soll die SiCrystal GmbH ab dem nächsten Geschäftsjahr vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Ziel ist es, die CO2-Emissionen aus zugekauftem Strom im Werk auf Null zu reduzieren. Alle wichtigen Produktionsprozesse für SiC-Wafer werden dann mit umweltfreundlicher erneuerbarer Energie betrieben.
SiC-Produktreihe
der vierten Generation
Rohm hat es sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten zehn Jahren ein starkes Wachstum in den Automobilbereichen und -märkten weltweit zu erzielen. So will das Unternehmen zwischen März 2020 und März 2025 sowohl die Produktionskapazität von SiC-Bauelementen als auch die von Gate-Driver-ICs mehr als verfünffachen. In diesem Zeitraum wird Rohm insgesamt 60 Milliarden JPY (rund 460 Millionen Euro) in diese Technologien investieren. SiCrystal bereitet sich auf die Unterstützung von 8-Zoll-Wafern vor. Das Apollo-Werk verfügt bereits über eine Produktionsanlage, die schnell auf 8-Zoll-Wafer umgestellt werden kann.
Die vierte Generation der SiC-MOSFETs von Rohm wird in 1200-V- und auch in 750-V-Versionen und in einer Vielzahl von Formen wie Bare-Chips, Modulen und diskreten Gehäusen erhältlich sein. Derzeit befinden sich Bare-Chips für Traktionswechselrichter für die EV-Massenproduktion in der Entwicklung, die 2022 auf den Markt kommen sollen. Zudem werden bald auch neue Gehäusemodule für den Industrie- und Automobilmarkt marktreif sein. Laut Rohm gibt es immer noch weitere Optimierungsmöglichkeiten, die es auszuschöpfen gilt. Das Unternehmen ist hier noch nicht an einem Punkt angelangt, an dem man sich den theoretischen Grenzen nähert wie etwa bei den Silizium-IGBTs. So wird sich Rohm auch weiterhin auf die Entwicklung neuer SiC-Produkte konzentrieren.
Auch in Zukunft wird sich die Rohm-Gruppe für ein stabiles und umweltschonendes Produktangebot einsetzen. Der Schlüssel dazu liegt in der aufmerksamen Beobachtung der Marktbedingungen, der rechtzeitigen Stärkung der Produktionskapazität und der Einführung von standortübergreifender Fertigung. Mehr über das Unternehmen finden Sie unter www.rohm.de.