Designtools / FinFET-Design

Parasitärextraktion für fortgeschrittene FinFET-Technologien

19. Dezember 2017, 13:57 Uhr | Hitendra Divecha, Product Management Director, Silicon Signoff&Verification Group, Cadence Design Systems
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Algorithmische Reduktion von Parasitärelementen

Wesentliche Herausforderung der FinFET-Design-Analyse ist die explosionsartige Vergrößerung der Netzliste, die ihre Ursache in einer höheren Anzahl von Parasitärelementen, speziell der Widerstände und der Fin-Coupling-Caps, findet. Im Schichtaufbau des FinFET-Prozesses muss eine neue Ebene berücksichtigt werden – nämlich die mittlere Verbindungsebene oder M0VO, welche zusätzliche Vias enthält. Dies steigert die Widerstandsanzahl. Mit der zunehmenden Netzlistengröße steigen die Simulationslaufzeiten und damit Rechner- beziehungsweise Lizenzressourcen. Zur Bewältigung der neuen Herausforderungen sind die derzeit verfügbaren Reduktionsalgorithmen in den Parasitärextraktions-Tools deutlich zu erweitern.

Die nächste Generation der Netzlisten-Reduzierer soll:

  • Die Anzahl der Knoten (besonders parasitäre Widerstände) reduzieren,
  • bessere (kürzere) Laufzeiten aufweisen,
  • eine hohe Genauigkeit gewährleisten und
  • die Simulationslaufzeiten verkürzen.

  1. Parasitärextraktion für fortgeschrittene FinFET-Technologien
  2. Herausforderungen für FinFET-Designs
  3. 3d- und 2,5d-Parasitärextraktions-Tools
  4. Ursachen der Performanzeinbußen
  5. Virtueller Metall-Fill
  6. Algorithmische Reduktion von Parasitärelementen
  7. Induktivitäts-Extraktion bei digitalen Clock-Netzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cadence Design Systems GmbH

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)