Designbeispiel

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines IQ-Modulators

13. März 2014, 9:03 Uhr | Von Dieter Rimmele
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Weitere Hoch- und Tiefpassfilter erforderlich

Frequenzgang des realisierten Hochpass-Filters
Frequenzgang des realisierten Hochpass-Filters
© Digital Devices GmbH

Als Bandpassfilter werden zwei SAW-Filter benutzt, um die notwendige Trennschärfe zu erreichen. Da jedoch die SAW-Filter weit außerhalb  ihresFilterbereiches schlechte Unterdrückungseigenschaften besitzen, war es notwendig weitere Tiefpass- und Hochpass-Filter dem Bandpassfilter in Serie zu schalten um die notwendigen Eigenschaften zu erreichen.

Während die Tiefpasscharakteristik über 2,3 GHz mit LTCC-Filtern realisiert wurde, konnte der Hochpass (Bild 4), welcher zwingend notwendig ist, um Störsignale im Band von 100 MHz bis 860 MHz zu unterdrücken, sinnvoll nur in LC-Technik realisiert werden.

Als Induktivitäten für den Hochpassfilter wurde die Type WE-KI von Würth Elektronik eiSos verwendet, da deren Güte im gesuchten Frequenzbereich den notwendigen Wert erreichte. Durch diese Maßnahme konnte die Einfügungsdämpfung im Bereich von 2,2 - 2,3 GHz unter 0,9 dB gehalten werden.

 

Erzeugung des Ausgangsignals 100 MHz – 860 MHz
Erzeugung des Ausgangsignals 100 MHz – 860 MHz
© Digital Devices GmbH

Am Ende der Kette wird das Zwischenfrequenzsignal von 2,2 – 2,3 GHz mit einem PLL-stabilisierten Oszillator auf die Zielfrequenz von 100 MHz bis 860 MHz herunter gemischt (Bild 5). Zwei Tiefpass-Stufen mit einer Grenzfrequenz von 1 GHz in LTCC-Technik sowie eine Verstärkerstufe sorgen für die richtigen Pegel und Sauberkeit des Spektrums am Ausgang.


  1. Entwicklungsschritte beim Aufbau eines IQ-Modulators
  2. Beschreibung des Analogteils der Modulatorkarte
  3. Weitere Hoch- und Tiefpassfilter erforderlich
  4. FPGA-Design, das den DVBC-Datenstrom generiert
  5. Entwicklung des Linux-Treibers

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik ICS GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge