Power Distribution Controller

Smarte Steuerung zum Powermanagement in der Fahrzeugelektrik

31. Januar 2025, 12:06 Uhr | Irina Hübner
Der Power Distribution Controller für Fahrzeugbordnetze ePDM 70-150 von Würth Elektronik ICS.
© Würth Elektronik ICS

Würth Elektronik ICS bringt eine innovative Steuerung für Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen auf den Markt, die die Art und Weise der Stromverteilung in der Fahrzeugelektrik verändern soll.

Diesen Artikel anhören

Der ePDM 70-150 vereint Logikverarbeitung, Kommunikation, vielfältige Diagnosemöglichkeiten und Hochstromausgänge in einem kompakten Gerät und bietet damit interessante Ansätze für die Weiterentwicklung der Fahrzeugelektrik und -elektronik in diesen Branchen.

Er wurde speziell entwickelt, um den wachsenden Anforderungen intelligenter und vernetzter mobiler Maschinen und Nutzfahrzeuge gerecht zu werden. Diese vielseitige Steuerung, die gleichzeitig als Stromverteilungseinheit fungieren kann, zeichnet sich durch verschiedene Vorteile aus:

Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit

Mit neun analogen und digitalen Eingängen und einer Vielzahl von Ausgängen bis zu 35 A ist der ePDM 70-150 für anspruchsvolle Steuerungs- und Stromverteilungsaufgaben gerüstet. Der Controller kann bei Temperaturen von 30 bis +85 °C betrieben werden. Die Stromtragfähigkeit beträgt 150 A bei 70 °C. Die Schutzart IP67/IP69K gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch unter widrigen Umgebungsbedingungen.

Intelligente Funktionen für moderne Fahrzeuge

Als Controller ermöglicht der ePDM 70-150 die Umsetzung verschiedener Wake-up-Szenarien, wie etwa die Aktivierung des HMI in der Kabine beim Öffnen der Tür. Außerdem verfügt er über Always-on-Ausgänge, die auch im Stand-by-Modus aktiv bleiben und eine geschützte Stromversorgung wichtiger Komponenten wie Telematikmodule sicherstellen.

Flexibilität und Wirtschaftlichkeit

Der ePDM 70-150 zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. Durch Software-Updates lassen sich Funktionen ohne Hardwareänderungen verbessern und kontinuierlich weiterentwickeln. Darüber hinaus reduziert die Verwendung identischer Hardware in verschiedenen Fahrzeugmodellen die Gesamtkosten für die Fahrzeugelektrik: Die Entwicklungskosten beschränken sich in der Regel auf die Softwareerstellung.

Einfache Integration und Wartung

Die Integration des ePDM 70-150 in bestehende Fahrzeugkonzepte gestaltet sich unkompliziert. Die Steuerung erfordert keinen direkten Zugriff und verfügt zudem über eine hohe Schutzart (IP67/IP69K). Dies erleichtert sowohl die Installation als auch das Kabinendesign. Umfangreiche Diagnosefunktionen wie die Erfassung der Schalthäufigkeit oder der Betriebsdauer pro Ausgang vereinfachen Servicearbeiten und unterstützen eine vorbeugende Wartung.

Programmierung und Service

Der ePDM 70-150 ist mit der leistungsfähigen Programmierumgebung WEcontrol Designer vollständig programmierbar. Diese umfasst unter anderem eine J1939-Bibliothek und erweiterte Debugging-Funktionalitäten im Onlinemodus.

Darüber hinaus bietet Würth Elektronik ICS umfangreiche Dienstleistungen wie Programmierunterstützung und Softwaretrainings an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik ICS GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten