Rick O’Connor, President und CEO der Open HW Group, ist begeistert, denn mit der OpenHW Group konnte er seine Idee umsetzen: Open Source auch im Bereich Hardware. Von der Idee ist nicht nur er überzeugt, denn die OpenHW Group entwickelt sich prächtig.
Markt & Technik: Bevor Sie die OpenHW Group gründeten, hatten Sie die RiSC-V Foundation, jetzt RISC-V International, gegründet. Was war der Hauptgrund, RISC-V International zu verlassen und die OpenHW Group zu gründen?
Rick O’Connor: Als ich die RISC-V Foundation leitete, war die häufigste Frage, die ich von potentiellen Anwendern zu hören bekam, folgende: »Hey, RISC-V-Mann, wo ist mein Open-Source-Core?«. Außerdem wollten viele Mitglieder der RISC-V Foundation SystemVerilog-basierte Implementierungen von quelloffenen RISC-V-Cores. Als Calista die Leitung von RISC-V International übernahm, war es an der Zeit, eine kollaborative Open-Source-Community zu gründen, aus der die OpenHW Group hervorging, die im Juni 2019 rund um die großartige Arbeit des Teams an der ETH Zürich gegründet wurde.
Worin sehen Sie die größten Vorteile der OpenHW Group?
Der größte Vorteil der OpenHW Group besteht darin, dass sie die Grundlage für die Zusammenarbeit und das gemeinschaftliche Engagement verschiedener Interessengruppen aus Industrie, Forschung und Hochschulen bildet, um Open-Source-Prozessorkerne sowie Hardware und Software zu entwickeln und bereitzustellen, die für den Einsatz in der SoC-Produktion in großen Stückzahlen benötigt werden.
Durch die Bereitstellung einer Plattform für die gemeinsame Entwicklung und den Wissensaustausch ermöglicht die Gruppe gemeinsame Anstrengungen, um die Entwicklung von Open-Source-Hardware-Designs voranzutreiben. Da die Projekte zu 100 % von den Mitgliedern vorangetrieben werden, erhalten die beteiligten Mitglieder ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Verantwortungsbewusstseins für die einzelnen Projekte.
Die OpenHW Group wurde 2019 gegründet und hat das Ziel, Open-Source-Cores, zugehörige IP, Tools und Software zu entwickeln. Wie ist der heutige Stand der Entwicklungen, wo liegen die Schwerpunkte der Entwicklungen der OpenHW Group?
Der Schwerpunkt liegt auf der CORE-V-Familie mit freizügig lizenzierten Open-Source-RISC-V-Cores, die von den Ökosystemen der OpenHW Group kuratiert werden. Derzeit gibt es elf aktive Core-Projekte. Die allgemeine CORE-V-Roadmap sowie die kernspezifischen Merkmale und Funktionen werden von den Mitgliedern der OpenHW Group vorangetrieben. Neben den Core-Projekten haben wir fünf aktive Hardware-Projekte rund um die CORE-V-MCU, einschließlich des CORE-V-MCU-Devkits, das käuflich zu erwerben ist und ab dem 4. Quartal 2023 ausgeliefert werden kann.
Unser jüngstes Projekt ist TRISTAN, das Anfang 2023 gestartet wurde. TRISTAN ist ein europäisches KDT-JU-Projekt (Key Digital Technologies Joint Undertaking) der EU, das darauf abzielt, das europäische RISC-V-Ökosystem zu erweitern, auszureifen und zu industrialisieren, wodurch die digitale Souveränität Europas gestärkt und ein wettbewerbsfähigerer Markt in Sektoren wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, mobile Geräte, Wearables und Industriemaschinen geschaffen wird.
Die IP-Entwicklung im Rahmen des TRISTAN-Projekts wird führende Open-Source-Praktiken nutzen, die OpenHW Group wird viele TRISTAN-IP-Cores hosten und pflegen. Die zu entwickelnden IP-Cores von TRISTAN reichen von Low-Cost- bis zu High-End-Anwendungen. Die Prozessorkerne CVE2, CVE4 und CVA6 der OpenHW Group werden die Basis vieler Ergebnisse sein, einschließlich Erweiterungen und industrieller Verifizierung.
Der OpenHW Group gehören mittlerweile über 100 Unternehmen an. Gibt es einen besonderen Schwerpunkt oder sind die Mitglieder eine bunte Mischung aus der gesamten Wertschöpfungskette, angefangen bei Tools, IP-Anbietern, Halbleiterherstellern, Foundries und Systemanbietern?
Unsere Mitglieder kommen aus der gesamten Wertschöpfungskette, also auch aus Universitäten und Forschungseinrichtungen. Es gibt fünf Stufen der Mitgliedschaft, die sich nach der Größe des Unternehmens und den aktiven Mitwirkenden richten.
Welche Vorteile bietet die Beteiligung an der Open HW Group für die verschiedenen Interessengruppen?
Die Beteiligung an der OpenHW Group bringt für verschiedene Mitglieder, darunter Einzelpersonen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, diverse Vorteile mit sich. Der erste Vorteil ist die Zugehörigkeit zum schnell wachsenden Ökosystem der CORE-V Cores. Die CORE-V-Familie ist das umfassendste Open-Source-RISC-V-Ökosystem, das Cores in Industriequalität, Software, Emulations- und Evaluierungskits sowie Prototypen umfasst.
Darüber hinaus gibt es aber noch andere Vorteile: