Konfliktmineralien

Auf den Spuren von Tantal, Zinn, Wolfram und Gold

15. September 2014, 13:58 Uhr | Jens Würtenberg
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Europa zieht bei den Konflikt­materialien nach

Anfang März 2014 hatten die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und ­Sicherheitspolitik, Katherine Ashton, und der EU-Handelskommissar Karel de Gucht vorgeschlagen, eine gemeinsame Vorgehensweise der EU gegen die Vermarktung der sogenannten Konfliktmineralien zu entwickeln und so den Kriegsparteien in der Region Kongo eine Einnahmequelle zu verschließen. Damit sollen die Unternehmen die Herkunft der Konfliktmaterialien leichter feststellen können. Nach dem Entwurf der Kommission sollen die Importeure sich selbst zertifizieren; dies erfordert eine Überwachung und Regulierung der Käufe und Verkäufe von Erzen und Metallen nach den fünf Grundsätzen der „Due Diligence Guidance“ der OECD (s.o.). Um die Öffentlichkeit fortlaufend über den Stand der Dinge zu informieren, wird die EU jedes Jahr eine Liste der weltweit bestehenden „verantwort­lich handelnden“ Hüttenwerke und Raffinerien veröffentlichen. In der EU sind allerdings allein mehr als 400 Importeure tätig, die mit den Konfliktmineralien zugeordneten Erzen und den daraus gewonnenen Metallen handeln.
Zu den Vorschlägen zur „Läuterung der Lieferkette“ zählen u.a.

  • Bevorzugung von Unternehmen bei der öffentlichen Beschaffung, die für die Herstellung von Mobiltelefonen, Druckern und Computern ausschließlich zertifiziertes Zinn, Tantal, Wolfram und Gold verwenden, 
  • finanzielle Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen, die sich mit der Prüfung nach den OECD-Vorgaben befassen, 
  • Bekanntmachung der Aktivitäten von EU-Unternehmen, die für einen verantwortlichen Handel mit Mineralien aus der Konfliktregion stehen, sowie
  • die Eröffnung des politischen Dialogs mit den Regierungen der Länder, in denen diese Mineralien abgebaut, verarbeitet und verbraucht werden.

Der deutsche Elektrokonzern Siemens hat die OECD-Leitlinie als Pilotmitglied bei der Entwicklung entsprechender Due-Diligence-Prozesse aktiv unterstützt und für Siemens-Lieferanten einen „Code of Conduct“ geschaffen, auf den diese verpflichtet werden


  1. Auf den Spuren von Tantal, Zinn, Wolfram und Gold
  2. Konfliktfrei: Intel nimmt eine Vorreiterrolle ein
  3. Europa zieht bei den Konflikt­materialien nach

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Siemens AG Industry Solutions

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente