Per Videoübertragung hat Prof. Dr. Axel Sikora die Gewinner des diesjährigen embedded award bekanntgegeben.
Der embedded award, der jedes Jahr auf der embedded world vergeben wird, hat die Aufgabe, die Innovationen und den technischen Fortschritt in Embedded Systemen ins Rampenlicht zu rücken. Denn die meisten Innovationen in der Embedded-Welt sind versteckt, eben eingebettet in Geräten und größeren Systemen. Somit ist der embedded award als Auszeichnung auch ein Symbol für den technischen Fortschritt.
Alle Aussteller der embedded world können am Wettbewerb um den embedded award teilnehmen, indem sie ihre Produktvorschläge mit den entsprechenden Beschreibungen und Erläuterungen einreichen. Eine international besetzte Jury aus Embedded-Spezialisten aus Deutschland, Frankreich, Irland und Russland bewertet diese Einreichungen nach vier Kriterien:
Für den embedded award 2021 hat die Jury drei innovative Produkte nominiert:
Der Gewinner des embedded award 2021 steht für den Trend und die rasanten Fortschritte im Bereich embedded intelligence. Die Jury zeichnet in diesem Jahr den Neural Network Accelerator Chip MAX78000 von Maxim Integrated mit dem embedded award 2021 aus.
Es sind nicht nur große Unternehmen, die Innovationen vorantreiben, sondern es sind vor allem auch die KMUs und die Startups, die neue Impulse geben. Deshalb hat die embedded world vor zwei Jahren eine Kategorie für Startups ins Leben gerufen. Der Sieger des embedded award für Startups erhält von WEKA Fachmedien einen Mediaetat von 20.000 Euros.
Gewinner des embedded award 2021 in unserer Kategorie Start-Up ist das Unternehmen Kudan mit Visual SLAM, einer API-Bibliothek für Simultaneous Localization and Mapping (SLAM).
KdVisual ermöglicht es sich bewegenden Geräten, z.B. Robotern, mithilfe einer Kamera und anderer Sensoren zu verstehen, wo sie sich befinden, wie sie sich bewegen und wie ihre Umgebung aussieht. SLAM eignet sich für viele mobile Embedded-Anwendungen, wie Robotik, autonomes Fahren, AR/VR, Drohnen und auch Smart-City-Projekten. Sie können mit der durch SLAM generierten Karte ihre Position im Raum bestimmen und sich orientieren jenseits fester Routen, in Gebieten ohne GNSS-Empfang und in Anwendungen mit eingeschränkten Hardware-Ressourcen.