Vibrations- und schockfest

Neue Version der »Eagle Eyes« Industrie-PCs

28. September 2023, 10:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Der AIM ist der kompakteste IPC der Eagle-Eyes-Produktfamilie von EFCO, verfügt aber bereits über vier Ethernet-Schnittstellen mit POE, vier USB-Schnittstellen sowie zwei Display-Ports.
© EFCO

Die neue Generation der lüfterlosen »Eagle-Eyes«-Industrie-PCs von EFCO sind sehr vibrations- und schockfest ausgeführt. Daher eignen sie sich für den Einsatz an vibrierenden Maschinen oder für mobile Applikationen, zum Beispiel Automated Guided Vehicles (AGV).

Diesen Artikel anhören

EFCO Electronics stattet seine Rechner der Eagle-Eyes-Familie ab sofort mit erhöhtem Erschütterungsschutz aus. Vibrations- und schockfeste IPCs sind für den ortsungebundenen Einsatz prädestiniert. Ob in autonomen Logistiksystemen für die Industrie, auf mobilen Arbeitsmaschinen oder in Fahrzeugen: Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn mit unangenehmen Umgebungsbedingungen zu rechnen ist. Mit permanenten Vibrationen etwa, heftigen Stößen oder mit Einsatztemperaturen zwischen -20° und +70° C.

Sämtliche Mitglieder der Eagle-Eyes-Familie sind lüfterlos aufgebaut und damit auch für den Einsatz in engen Kabinen geeignet, da sie keine Geräusche und keine warmen Luftströme erzeugen. Gemeinsam ist ihnen eine moderne, langzeitverfügbare Hardware, welche genug Rechenleistung bietet, um beispielsweise autonome Transportroboter dazu zu befähigen, Hindernisse automatisch zu erkennen und Ausweichrouten selbständig zu berechnen. Aufgrund der modularen Erweiterbarkeit ist es zudem möglich, die reale Erfassung der Umwelt mittels Sensoren mit einem KI-gestützten, selbständigen Lernen auf einer Rechnerplattform zu kombinieren.

In Betrieb und mit einer SSD-Karte bestückt, gibt EFCO für seine Eagle-Eyes-Produktfamilie eine Schockfestigkeit von 50 g / 11 ms an, für die Vibrationsfestigkeit unter den gleichen Rahmenbedingungen 5 g im Frequenzbereich von 5 bis 500 Hz. Zum Vergleich: Dies entspricht in etwa den Belastungen beim Start einer Rakete.

Der Begriff »Erschütterungsfestigkeit« deckt sowohl einen einmaligen Stoß ab als auch permanente Vibrationen. Gelegentlich wird die Unempfindlichkeit eines Systems gegen einen Stoß separat als »Schockfestigkeit« bezeichnet. Während die Stoßfestigkeit in Vielfachen der Erdbeschleunigung pro Zeit angegeben wird, kommt bei der Vibrationsfestigkeit noch die Frequenz dazu. Gemessen wird die Schockfestigkeit in aller Regel auf Grundlage der IEC 60 068-2-27 bzw. der entsprechenden VDE-Norm 0468-2-27. Die Messung der Vibrationsfestigkeit hingegen ist in der IEC 60 068-2-64 (VDE 0468-2-64) definiert.

Unverändert beibehalten wurden der DC-Weitbereichseingang sowie die 16 digitalen I/Os, welche sich über das mitgelieferte API problemlos aus der Hochsprache ansprechen bzw. auslesen lassen. Beim Design-In unterstützt EFCO seine Kunden durch die eigene Niederlassung in Deutschland, die nicht nur über ein gut bestücktes Lager verfügt, sondern vor allem über die technische Kompetenz, um Kunden das zeitraubende Auslegen und Konfigurieren von Mustern und Kleinserien abzunehmen.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EFCO Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC