European AI Act

Das sagen die Experten

28. Februar 2024, 7:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
© eireenz - AdobeStock (Generiert mit KI)

Seit Februar ist es beschlossene Sache: Vertreter der EU-Staaten stimmten für einen Vorschlag, mit dem KI stärker als bislang reguliert werden soll. Die Zustimmung der Länder ist Formsache. Was bleibt, ist die Frage nach der Umsetzung. Wir haben die Meinung einiger KI-Experten zusammengetragen.

Diesen Artikel anhören

Der EU AI Act soll Künstliche Intelligenz (KI) stärker als bisher regulieren. So sollen etwa Systeme, die auf KI basieren, in verschiedene Risikogruppen unterteilt werden. Je höher, die potenziellen Gefahren, desto höher die Risikogruppe. Unklar ist jedoch, wie genau die neuen Richtlinien aussehen. Zudem gibt es bei KI-Systemen ein sehr breites Feld an Anwendungen.

Hinzu kommt eine große Unsicherheit vieler Unternehmen in Deutschland, die noch nicht sicher sind, wie sie künftig KI-Systeme in ihre Abläufe und Prozesse integrieren sollen. Hier könnte das neue Gesetz wertvolle Hilfestellungen an die Hand geben. Auf der anderen Seite befürchten viele Unternehmer, dass sie durch die Gesetzesvorgaben ihre Innovationskraft verlieren. In der folgenden Bildergalerie haben wir einige Stimmen aus deutschen Unternehmen und Branchenverbänden zusammengetragen.

passend zum Thema

Expertenmeinungen zum European AI Act

Viacheslav Gromov
© AITAD
Dr. Ralf Wintergerst
© Bitkom
Jochen Reinschmidt
© ZVEI

Alle Bilder anzeigen (6)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AITAD

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu VDE Pruef- und Zertifizierungsinstitut GmbH

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz