Vorschau zur SMT Hybrid Packaging

Fertigungsabläufe optimieren

24. April 2017, 16:42 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dosiergerät zum Auftragen ­kleinster Flüssigkeitsmengen

Bild 2. Der Dosierautomat PPD-2005 lässt sich digital einstellen und gewährleistet exakt reproduzierbare Dosiermengen. (Bild: Globaco)
Bild 2. Der Dosierautomat PPD-2005 lässt sich digital einstellen und gewährleistet exakt reproduzierbare Dosiermengen.
© Globaco

Das peristaltische Dosiergerät PPD-2005 (Bild 2) der Globaco GmbH (Halle 5, Stand 118) eignet sich zum Dosieren dünnflüssiger Medien. Dank des im Gerät verbauten, hochpräzisen Schrittmotors ist eine exakte Dosierung von kleinsten Mengen niedrigviskoser Montageflüssigkeiten möglich. Die Schlauchpumpe arbeitet vollkommen ohne Druckluft, was speziell bei der Verarbeitung von Cyanacrylaten den Vorteil mit sich bringt, dass diese direkt aus dem Kaufgebinde dosiert werden können. Das Umfüllen des Klebstoffs ist nicht nötig.

Eine integrierte Rücklauffunktion verhindert ein Nachtropfen. Die Reinigung von materialführenden Teilen ist nicht erforderlich, da das Medium ausschließlich mit dem Teflon-Schlauch in Berührung kommt. Standardmäßig wird das PPD-2005 zudem mit einem Fingerschalter ausgeliefert; ein Fußschalter ist optional erhältlich. Das neu entwickelte Dosiergerät lässt sich digital einstellen und gewährleistet dadurch reproduzierbare Dosierungen. Der Schnellspannkopf erlaubt überdies einen raschen Schlauchwechsel. Die RS-232-Schnittstelle ermöglicht eine externe Ansteuerung.

Bild 3. Die CADiLAC Laser GmbH fertigt Schattenmasken aus Edelstahl oder Polyimid.(Bild: CADiLAC Laser)
Bild 3. Die CADiLAC Laser GmbH fertigt Schattenmasken aus Edelstahl oder Polyimid.
© CADiLAC Laser GmbH

Schattenmasken aus Metall oder Polyimid

Für die exakte Abbildung feiner Strukturen auf Substraten kommen Schattenmasken (auch Bedampfungsmasken, Bild 3) zum Einsatz. Die Anforderungen an solche Masken sind vielfältig. Entsprechend ihrem Einsatzzweck werden sie in den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Die Firma CADiLAC Laser GmbH (Halle 4, Stand 216) fertigt entsprechende Schattenmasken in der Hauptsache aus Edelstahl bzw. aus Polyimid. Bei Edelstahlmasken sind die magnetischen Eigenschaften von Vorteil, wenn eine Abdichtung zum Sub­strat erforderlich ist.

Nichtleitende Schattenmasken fertigt die Firma aus Kunststoffen – zumeist Polyimid. Als Anforderung für diese Masken steht oftmals eine hohe Temperaturbeständigkeit im Vordergrund. Durch die Flexibilität des Materials lässt sich ein sehr großes Einsatzspektrum realisieren. Das Verunreinigen des zu bedampfenden Substrates durch Metall-Ionen wird mit diesem Material ausgeschlossen und es sind feinste Strukturen realisierbar.


  1. Fertigungsabläufe optimieren
  2. Dosiergerät zum Auftragen ­kleinster Flüssigkeitsmengen
  3. Auf hohen Durchsatz ausgelegte Selektivlötanlagen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu LPKF Laser & Electronics AG

Weitere Artikel zu Mesago Messe Frankfurt GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung