Weitere Megatrends sind Modularität und Flexibilität – vor allem in der Geräteentwicklung und im Prototyping. Dafür hat Harting nun Leiterplattensteckverbinder, die diesem Bedarf gerecht werden sollen.
Die Lösung von Harting heißt har-modular – eine modulare und online individuell konfigurierbare PCB-Schnittstelle – ganz egal, ob es um schnelles Prototyping, Kleinserien oder eine ganze Produktserie geht. Maßgeschneiderte Lösungen ab Losgröße 1 können Zeit, Kosten und Nerven in der Entwicklung sparen und den immer kürzeren Entstehungsprozess neuer Industriegeräte vereinfachen.
Einen ähnlichen, aber mit Rastermaß 1,27 mm deutlich reduzierten Ansatz verfolgen die Steckverbinder der Familie har-flex mit sechs bis 100 Kontakten für Signale, Power oder Daten. Diese sind in verschiedenen Bauhöhen für Mezzanine-Anwendungen, für den platzsparenden Anschluss von Flachbandkabel und in der nötigen Fertigungsqualität für automatisierte Lötprozesse verfügbar.
Ein dritter Megatrend sind Energieeffizienz und höhere Leistungsdichte. »Die Steigerung der Energieeffizienz ist für alle Bereiche der Industrie relevant – der Trend zur Ressourcenschonung auch hier ein Technologie-Treiber«, betonte Norbert Gemmeke, Geschäftsführer Harting Electric.
Ein Schlüsselthema im Bereich »All for Energy« ist die sichere und störungsfreie Verbindungstechnik für modulare Batteriespeicher zu einem Energiespeichersystem (ESS). Christian Schumacher, Geschäftsführer Harting Customised Solutions, unterstreicht: »Kabelkonfektionen sind hier das A und O, wenn es um effizientes Plug & Play in der Montage geht. Vorgefertigt und maßgeschneidert verkürzen sie die Installationszeiten, minimieren den Verdrahtungsaufwand vor Ort und leisten ein Höchstmaß an Sicherheit.«
Den Han S hat Harting speziell für den Aufbau von Verbindungen per Frontmontage optimiert. Um die Installationszeiten für ESS weiter zu verkürzen und den Verdrahtungsaufwand vor Ort zu minimieren, bietet das Unternehmen den Steckverbinder jetzt in Kombination mit vorgefertigten, für die jeweilige Anwendung maßgeschneiderten Kabelkonfektionen an.
Die Konfektionen stehen mit Querschnitten von 25 mm², 35 mm² oder 50 mm² und Kabellängen von 20 cm, 30 cm, 40 cm oder 50 cm zur Verfügung. Sie eignen sich für Temperaturen zwischen ‒50 °C und +120 °C. Das verwendete Material ist halogenfrei und unempfindlich gegen Ozoneinwirkungen. Die Grenzen liegen bei Wechselspannung zwischen 1,8 kV (25 mm²) und 3 kV (50 mm²), bei Gleichspannung zwischen 2,7 kV (25 mm²) und 4,5 kV (50 mm²).
Die neuen Kombinationen des Han S bieten für den Aufbau von Batteriespeichern entsprechende Sicherheit bei der Installation, da das Design alle technischen Anforderungen inklusive der Normen EN 45545-2, NF F 16-101 und der neuen UL 4128 Norm für stationäre Energiespeichersysteme erfüllt.
Ein Trend bei Energiespeichersystemen sind höhere Energiedichten. Um diesen Trend abzubilden, hat Harting als Teil der modularen Steckverbinder-Reihe Han-Modular ein Modul für 1200 V/300 A entwickelt. Damit lassen sich Energiespeichersysteme parallel mit Leistung, Daten und Signalen in einer mehrere Module umfassenden Schnittstelle versorgen. Und für bestehende Systeme lassen sich aufrüsten, denn das Modul ist steckkompatibel mit der 200-A-Variante.