SiTime: MEMS-Oszillatoren

»Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«

3. April 2020, 9:49 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hohes Innovationstempo

Wie sieht die Nachfragesituation aus?

Der Bedarf ist da. Viele unsere Kunden produzieren in Taiwan und China. In China fangen die Hersteller jetzt wieder an zu arbeiten, die Fertigungen werden hochgefahren.

Wird SiTime das Innovationstempo beibehalten können?

Ich gehe davon aus, dass sich die Timing-Komponenten weiter mit hohem Tempo entwickeln. Denn für unsere Produkte gelten die Regeln der Halbleiterindustrie, in der die Innovationen schnell aufeinander folgen. Das entspricht dem Geist, der in unserem Unternehmen seit der Gründung unserer Firma herrscht: Innovationen sind und bleiben der Kern.

Warum sind Sie so sicher?

Weil für uns die schnellen Innovationszyklen der Halbleiterindustrie gelten und weil wir die drei erwähnten Kernkompetenzen MEMS- und IC-Entwicklung sowie das Packaging unter einem Dach haben. SiTime ist, soviel ich weiß, das einzige Unternehmen auf diesem Gebiet, das dies von sich sagen kann.
Vor allem aber: Wir sind in einem großen und wachstumsträchtigen Markt. Und das nicht mit Me-Too-Produkten, die 10 oder 20 oder vielleicht auch 50 Prozent besser sind als das, was die meisten produzieren, sondern um Größenordnungen. Und der Vorsprung wird aus den angesprochenen Gründen noch zunehmen. Denn wir haben eine überzeugende Technik. Aber was noch viel wichtiger ist: Wir schaffen unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert. Dann sind die Kunden bereit, angemessen dafür zu bezahlen.

Wer braucht die vielen neuen frequenzgebenden Produkte überhaupt?

Da machen wir uns überhaupt keine Sorgen. Denn die Zahl unserer Kunden wird weiterhin exponentiell wachsen, weil sich überall um uns herum neue Märkte auftun. Laut Yole Développement wird der Markt für MEMS-Oszillatoren zwischen 2018 und 2024 von 100 Millionen auf 600 Millionen Dollar steigen, also um über 35 Prozent pro Jahr. Denn kein elektronisches System kommt ohne frequenzgebende Produkte aus. Und weil die Elektronik sich immer neue Einsatzgebiete erobert, gehen uns die Wachstumschancen nicht aus. Das ist schon an der Zahl unserer ausgelieferten Komponenten ersichtlich: Wir haben seit Gründung des Unternehmens über 1,5 Milliarden Komponenten ausgeliefert. Vor fünf Jahren waren wir noch auf der Hälfte.

Programmierte MEMS-Oszillatoren
In 48 Stunden geliefert

MEMS-Oszillatoren zeichnen sich nicht nur durch ihre Robustheit aus, sie lassen sich auch schnell und mit geringem Aufwand an kundenspezifische Anforderungen anpassen.

Als europaweit einziges Unternehmen bietet SE Spezial-Electronic am Unternehmenshauptsitz im niedersächsischen Bückeburg einen eigenen 48-Stunden-Programmier- und Lieferservice für alle Standard-MEMS-Oszillator-Familien von SiTime an. Das aktuelle Portfolio umfasst unterschiedlichste Low-Power-Oszillatoren, Hochtemperatur- und Automotive-Oszillatoren, Differenzialoszillatoren, VXCOs, µPower-Oszillatoren und TCXOs sowie Spread-Spectrum-Oszillatoren.

Ab dem zweiten Quartal wird das 48-Stunden-Angebot um die Differenzialoszillatoren und präzisen TCXOs der Elite Platform ergänzt; die Oszillatorenserie Endura dürfte voraussichtlich im Herbst folgen. Derzeit können je nach Typ pro Stunde in Deutschland zwischen 2000 und 3000 Bauteile programmiert und gegurtet werden. Programmieren lassen sich Parameter wie Eingangsspannung, Frequenz, Genauigkeit und Temperaturbereich. Die Auswahl der jeweiligen Komponenten inklusive Definition der gewünschten technischen Parameter erfolgt per Mausklick im eigens dafür eingerichteten eShop von SE Spezial-Electronic.


  1. »Die Programmierbarkeit macht den Unterschied«
  2. Hohes Innovationstempo

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SITime Corporation

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren