Nicht immer muss es der Austausch in der Community sein, besonders für Einkäufer steht die Beschaffung von Bauteilen im Vordergrund. Auch hier haben viele Distributoren inzwischen reagiert, und ein eCommerce-Portal gehört mittlerweile schon fast zum Pflichtprogramm eines Distributors.
Bereits 2004 hat Rutronik seine eCommerce-Plattform Webg@te eingeführt und seither ständig erweitert und optimiert. Rutronik Webg@te verfügt über eine parametrische Alternativproduktsuche, Online-Procurement, eine Markierung von abgekündigten Produkten und einen Datenblattservice. Parallel bietet das Portal die Möglichkeit, für technische Fragen die Produktspezialisten im Ispringer Hauptsitz zu kontaktieren. Ganz neu ist das Modul »Massquotation«: »Dieses Modul bringt eine enorme Erleichterung z.B. für Bestücker«, erklärt Tilo Rollwa, Vertriebsleiter Europa. »Einfach ein Excelfile bei uns uploaden, Mengenspalte und Produktspalte definieren und innerhalb von Sekunden eine durch das Tool erstellte Liste downloaden«, beschreibt er den Vorgang. Die Liste enthält die Teilenummern von Rutronik, die aktuelle Verfügbarkeit, die VPE (Verpackungseinheit) und den aktuellen Preis. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, den Artikel zu bestellen oder ein individuelles Angebot bei Rutronik abzufragen.
Besonderen Wert legt Rollwa auf die parametrische Suche von Webg@te: »Die Produkte in unserer Datenbank sind mit umfangreichen Parametern hinterlegt - wie etwa die technischen Parameter, die Kennzeichnung nach Vorzugsartikeln, Highrunnern, abgekündigten oder bedarfsgesteuerten Produkten. So ermöglichen wir eine wirklich qualifizierte Suche und eine Auswahl aufgrund fundierter Fakten, in die auch unser Know-how einfließt.« So habe sich das Webg@te speziell in der Verknappungssituation als äußerst wertvolles Tool erwiesen, mit dem die Kunden die teilweise extrem langen Lieferzeiten umgehen konnten. »Denn sie konnten quasi auf Knopfdruck Komponenten mit geringfügigen - oft völlig unerheblichen - Parameterunterschieden finden, die deutlich kürzere Lieferzeiten hatten.«
Ein speziell auf die europöischen Kunden zugeschnittenes Online-Angebot wird Avnet Electronics Marketing EMEA im Dezember freischalten: Dabei handelt es sich um eine regionale Version des globalen eCommerce-Portals Avnet Express. Die europäische Variante soll nun das Produktspektrum der europäischen Avnet-Töchter Silica, Avnet Memec, Avnet Abacus und EBV übersichtlich in einem einzigen Verkaufsportal zusammenfassen. In erster Linie diene dieses Portal der Online-Beschaffung, die Produkt- und Herstellerinformationen seien weiterhin auf den Internetseiten der Speedboats, wie Avnet seine Töchter nennt, hinterlegt, sind aber über Avnet Express verlinkt, erläutert Georg Steinberger, Vice President Communications, Avnet Electronics Marketing EMEA.
Großen Wert legt Avnet dabei auf ein fokussiertes Angebot, das sich auch wirklich für den Online-Handel eignet. »Es ist nicht Sinn und Zweck des Portals, einen Katalogdistributor nachzuahmen und Millionen von Produkte online zu stellen«, stellt Steinberger klar. Vielmehr will sich Avnet auf etwa 200.000 häufig nachgefragte Standardprodukte konzentrieren, schließlich mache es keinen Sinn, Exoten mit langen Lieferzeiten über das Internet zu verkaufen, so Steinberger. Denn wer im Internet nach Produkten sucht, möchte seine Ware schnell haben. Dementsprechend sind alle Produkte, die das Avnet-Portal auf als Ergebnis einer Suche auflistet, auch wirklich ab Lager verfügbar. Die Suche von Avnet Express basiert auf technischen Parametern, die für jedes Produkt hinterlegt sind, und ist daher besonders komfortabel. Nach diesem Prinzip wird auch die Suche des europäischen Warenkorbes funktionieren. Bislang wurden die Kunden in Europa aus dem US-Lager beliefert. Mit dem Start des Regional-Angebotes für Europa kommt auch die Ware aus den europäischen Lagern. »Wir können die Kunden damit schneller und zu günstigeren Frachtkosten beliefern«, betont Steinberger.
Dass der Online-Verkaufskanal die persönliche Beratung mittelfristig ersetzen könnte, verneinen die befragten Distributoren entschieden. So will Steinberger Avnet Express nicht als Ersatz für die persönliche Kundenbeziehung verstanden wissen, sondern als komplementäres Angebot und zusätzlichen Service: »eCommerce heißt ja nicht nur, Produkte online zu kaufen, sondern bedeutet auch eine Optimierung von Prozessen im Sinne eines transparenten Beschaffungsweges. Nach wie vor rufen viele Kunden an, schreiben ein eMail oder schicken ein Fax, wenn es schnell gehen muss, aber am online Channel kommt auch die Distribution nicht vorbei.«
Auch nach Ansicht von Rollwa kann ein Internet-Portal nicht den persönlichen Kontakt zum Kunden ersetzen. Denkbar sei aber, dass der Online-Handel zumindest in manchen Produktbereichen künftig gegenüber dem klassischen Vertrieb dominieren könnte. So strebt Rutronik langfrsitig an, das Handling der C-Produkte wie Widerstände und Kondensatoren - eben alle Niedrigpreisprodukte - vorzugsweise über das über Webg@te zu bewerkstelligen.