Herbert Diess

Der Drängler von VW und seine Baustellen

10. April 2019, 13:00 Uhr | Von Thomas Strünkelnberg | dpa
Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, spricht bei der Jahrespressekonferenz der Volkswagen AG.
© dpa | Bildfunk

VW-Konzernchef Diess weiß genau, was er will - und wie es um die Zukunft der Branche bestellt ist. Seine Vorstellungen will er so schnell wie möglich durchsetzen. Doch ein Jahr an der Spitze von VW gibt es viele Hindernisse.

Diesen Artikel anhören

Drängler und Raser sind auf der Autobahn wenig beliebt. Ganz anders in der Autoindustrie: Mit dem Ziel, Tempo zu machen, ist Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess vor einem Jahr (12. April) angetreten – als Nachfolger des etwas glücklosen Matthias Müller. Und Diess hat dem Autogiganten Beine gemacht.

Mit Milliardeninvestitionen will er ins E-Zeitalter aufbrechen und den Rückstand in Sachen Digitalisierung aufholen. Konflikte mit den Arbeitnehmern drohen. Mit Politik und Branche hat er sich in der Frage angelegt, welche Antriebstechnologie die zukunftsträchtigste sei. Und immer noch ist »Dieselgate« nicht überwunden. Was sind seine Erfolge nach einem Jahr im Amt, was seine größten Baustellen?

Erfolge

Autoriese im Wandel – die Elektromobilität

Erst scheint VW die E-Mobilität zu verschlafen – doch Ende 2019 startet die Produktion der vollelektrischen ID-Modellfamilie in Zwickau. Diess habe »schnell die richtigen Dinge umgesetzt«, meint Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. »In der Summe hat er einen sehr guten Job gemacht – er ist niemand, der Konflikte scheut.« Denn bei dem Werk in Zwickau soll es nicht bleiben, wegen der strengeren EU-Vorgaben beim CO2-Ausstoß muss Volkswagen den Anteil der E-Autos bis 2030 auf rund 40 Prozent hieven. Künftig sollen auch im Werk Emden und bei der Sparte VW Nutzfahrzeuge in Hannover E-Autos zusammengeschraubt werden.

»Am stärksten« finde er, dass Diess die Eigner-Familien Porsche und Piëch hinter sich gebracht habe, urteilt Branchenfachmann Stefan Bratzel. Aber: »Man weiß noch nicht, wie das ausgehen wird.«

Digitalisierung, Automatisierung in der Fabrik und autonomes Fahren

Kooperationen mit US-Tech-Riesen sollen den Branchenprimus bei der Digitalisierung nach vorne bringen. Das Ziel: Amazon soll die Volkswagen-Fabriken produktiver machen, mit der Hilfe von Microsoft will VW künftig Autos vernetzen. In Sachen Software-Kompetenz müsse »noch einiges nachgeliefert werden«, mahnt Bratzel.

Neue Unternehmensstruktur

Diess ist nicht nur Konzernchef, er leitet auch die Kernmarke VW Pkw, und hatte zwischenzeitlich die Verantwortung für Digitales und das Chinageschäft übernommen. »Er hat viel an sich gezogen – es hängt viel an ihm«, sagt Bratzel. Eine starke Persönlichkeit sei wichtig, aber mitten im Paradigmenwechsel bei Antrieben und in der Frage der Mobilität der Zukunft sei dies nur in einer Übergangszeit sinnvoll.

Baustellen

Batterieantrieb oder Brennstoffzelle?

Klar ist: batteriebetriebene E-Mobilität ist eine milliardenschwere Wette auf die Zukunft, angesichts der schwachen Lade-Infrastruktur weiß niemand, ob VW mit Stromern ganz nach vorne fährt. Andererseits ist die Nachfrage bei bisherigen Modellen größer als das Angebot.

Gerade erst hat sich Diess mit der deutschen Autobranche angelegt – in der Frage, wie Autos künftig angetrieben werden. Der Manager setzt auf den batterieelektrischen Antrieb. Dudenhöffer sagt: »Es gibt einen Weg, und das ist das batterie-elektrische Auto. Punkt.« Die Festlegung gegen Technologieoffenheit für andere Antriebe findet er richtig: »Die Brennstoffzelle nimmt keiner ernst, das ist keine Alternative für die nächsten 30 Jahre.« Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) findet die Festlegung dagegen »komplett falsch«.

Bratzel meint, er sei skeptisch, wenn die Einschränkung bedeute, anderes als Batterieantriebe sehe man sich nicht mehr an. Diess könne die Rahmenbedingungen nicht bestimmen – in Ladesäulen und stärkere Netze müssten allein in Deutschland Milliarden fließen. In der zweiten Hälfte der 2020er Jahre könnten Brennstoffzellen für schwere Fahrzeuge und lange Strecken daher eine Alternative sein.

Konflikte mit dem Betriebsrat

Diess sagt selbst: ein E-Auto erfordere 30 Prozent weniger Arbeit als ein Verbrenner. »Es wird schwer, das nur mit Fluktuation und Altersteilzeit zu bewältigen«, warnt er. VW kündigt zudem an, in den nächsten fünf Jahren sollten zusätzlich 5.000 bis 7.000 Stellen entfallen, Routinearbeiten in der Verwaltung könnten automatisiert werden. Das birgt Konfliktpotenzial mit Betriebsratschef Bernd Osterloh: Die Sicherheit der Arbeitsplätze stehe an erster Stelle, »Experimente auf Kosten der Beschäftigten lehnen wir ab«, betont dieser jüngst. Er will für die Kernmarke eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2028 an allen deutschen Standorten.

Das unselige Zitat

Diess ist bekannt für deutliche Worte: »Aus heutiger Sicht stehen die Chancen 50:50, dass die deutsche Automobilindustrie in zehn Jahren noch zur Weltspitze gehört«, sagt er einst. Ärger handelt er sich ein, als er Manager mit dem Satz »Ebit macht frei« auf straffe Gewinnziele einschwört. Ihm geht es um die operative Rendite – die Wortwahl erinnert aber an den Schriftzug »Arbeit macht frei« an den Toren mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager. Der VW-Chef entschuldigt sich für den Satz.

»Dieselgate«

Ihn wird Diess so schnell nicht los: den Skandal um Millionen manipulierte Dieselmotoren, der den Konzern schon fast 30 Milliarden Euro gekostet hat. Anleger, die sich zu spät über die Affäre informiert fühlen, klagen zudem im Musterverfahren in Braunschweig auf milliardenschweren Schadenersatz. Tausende von Diesel-Kunden wollen ebenfalls Geld sehen. Und dann gibt es noch strafrechtliche Ermittlungen gegen eine Reihe von Managern. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt wegen verschiedener Vorwürfe gegen 52 Beschuldigte, darunter Ex-VW-Cef Martin Winterkorn, Diess selbst und Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch. In diesen drei Fällen geht es um mögliche Marktmanipulation, im Falle Winterkorns auch um möglichen Betrug. Noch ist nicht klar, ob es zur Anklage kommt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe

BGH nimmt Klageaktivitäten unter die Lupe

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Aston Martin Rapide E serienreif

Dieselabgasaffäre bei Volkswagen

Anklage gegen Führungsteam um Ex-VW-Chef Winterkorn

Infrastruktur für Taycan in Japan

ABB und Porsche kooperieren beim Aufbau von Schnellladern

Kompakte Modular-Architektur im Einsatz

Produktion des Polestar 2 ab Anfang 2020

Preiserhöhung des neuen Hoffnungsträgers

Tesla nimmt Model 3 für 35.000 Dollar wieder aus Online-Angebot

Digitale Instrumente für E-Fahrzeuge

Elektrobit liefert HMI-Entwicklungsplattform für Volkswagen

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Renault zeigt erstes Elektrofahrzeug für China

Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren

FCA und ENI testen neuen Kraftstoff A20

Vom Autobauer zum Mobilitätsanbieter

Volkswagen tritt Automotive Grade Linux und Linux Foundation bei

Umfrage

Ein Drittel der Deutschen über Feinstaub in Städten besorgt

Arbeitsplätze für E-Mobilität schaffen

Porsche Leipzig fertigt Achsen für E-Fahrzeuge selbst

Umweltmaut für bessere Luft

London wird für viele Autofahrer teurer

ZF Friedrichshafen

Großauftrag von BMW für 8-Gang-Automatgetriebe

Ausbau des Batterie-Produktionsverbunds

Mercedes-Benz legt Grundstein für neue Batteriefabrik

Lithiumversorgung für Elektrofahrzeuge

Volkswagen Konzern und Ganfeng Lithium schließen Abkommen

Energiespeicher mit 1000 Wh/kg

Reichweite von 1.000 km mit nur einer Batterieladung?

Infrastruktur für Elektrobusse

ABB liefert 44 High-Power-Ladegeräte an Hamburger Hochbahn

Software-Entwickler für Auto-Industrie

Volkswagen startet mit der »Fakultät 73«

Wirtschaftszahlen der Automobilbauer

US-Markt schwächelt - VW, BMW und Audi aber mit Zuwächsen

Autonomes Fahren

Erste innerstädtische Teststrecke in Hamburg

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten