Infrastruktur für Elektrobusse

ABB liefert 44 High-Power-Ladegeräte an Hamburger Hochbahn

4. April 2019, 10:29 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Hamburger Hochbahn für ihr Elektrobus-Depothat 44 Ladegeräte des Typs 150c bei ABB bestellt.
© ABB

Mit dem Ziel, die volle Elektrifizierung der Busflotte bis 2030 zu erreichen, hat die Hamburger Hochbahn ABB mit der Lieferung von 44 Schnellladern beauftragt. Mit den 150C-Ladegeräten des Herstellers lassen sich die Busse über Nacht im Depot laden.

Diesen Artikel anhören

Diese Investition der Hamburger Hochbahn geht auf Initiativen des Hamburger Senats zurück, der die Verkehrsbetriebe auffordert, ab 2020 nur noch emissionsfreie, vollelektrische Busse zu kaufen.

Die Hochleistungsladegeräte sind Teil des modularen Systemansatzes von ABB für Depot-Ladeanwendungen, die einen effizienten Netzanschluss für die Ladeinfrastruktur ermöglichen. Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, wurden die Mittelspannungsschaltanlage SafePlus, die über ein vollständig geschlossenes System für verbesserte Leistung und Personensicherheit verfügen, Transformatoren und die Niederspannungs-Schaltanlage verdoppelt, um eine nahtlose Ladung zwischen den Stationen zu gewährleisten, falls an anderen Stellen der Infrastruktur Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen.

Die Hochleistungsladegeräte sind CCS- und OCPP-konform sowie Teil des ABB Ability-Portfolios. Diese beinhaltet digitale Lösungen basierend auf Cloud-Konnektivität, was die Möglichkeit zur Ferndiagnose und -verwaltung ermöglicht.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur