ZF Friedrichshafen

Großauftrag von BMW für 8-Gang-Automatgetriebe

9. April 2019, 13:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Das weiterentwickelte 8-Gang-Automatgetriebe von ZF wird ab 2022 im Werk Saarbrücken gefertigt. ZF erhielt von der BMW AG einen zweistelligen Milliardenauftrag für dieses Produkt.
© ZF Friedrichshafen

ZF Friedrichshafen hat von BMW einen Auftrag im Volumen eines zweistelligen Milliardenbetrags erhalten. Dabei geht es um die Lieferung des neuen 8-Gang-Automatgetriebes. Die aktuellen Version des seit 2009 produzierten Getriebes ist technisch auf die Integration von Elektroantrieben optimiert.

Diesen Artikel anhören

Der Serienstart des neuen Getriebes erfolgt 2022 am ZF-Standort in Saarbrücken, dem Hauptproduktionsstandort für Pkw-Automatgetriebe. Der Zulieferer plant in den folgenden Jahren auch Produktionsanläufe an weiteren ZF-Standorten, darunter in den USA und in China. Das neue 8-Gang-Automatgetriebe für Längseinbau lässt sich in nahezu allen entsprechenden Fahrzeugklassen einbauen. Eine technische Neuerung des weiterentwickelten Getriebes ist die optimale Integration des Elektroantriebes.

»Wir haben das 8-Gang-Automatgetriebe konsequent auf die künftigen Anforderungen der E-Mobilität hin optimiert«, erläutert Michael Hankel, im ZF-Vorstand unter anderem verantwortlich für Pkw-Antriebstechnik und Elektromobilität. »Dank der modularen Bauweise mit unterschiedlichen Anfahrelementen ist die neue Getriebegeneration in allen Pkw-Anwendungen einsetzbar – in den konventionellen wie auch den elektrifizierten.«

Der Hauptgrund für den Auftrag war, dass BMW die ZF-Technik als zukunftsfähige Antriebslösung für neue Fahrzeuggenerationen sieht, die den Automobilhersteller beim Erreichen seiner CO2-Ziele unterstützen. Darüber hinaus verspricht die leichte Wechselmöglichkeit von einer Getriebevariante zur anderen eine schnelle Reaktion auf die jeweilige Marktnachfrage.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ZF Tech Day 2019

Mehrgang-Getriebe steigern Leistung in Elektrofahrzeugen

Solid-State-LiDAR

ams, Ibeo und ZF kooperieren

Ams kooperiert mit Ibeo und ZF

Solid-State-LiDAR für die Automobilbranche

Norm für funktionale Sicherheit erfüllt

ZF zeigt elektrischen Nutzfahrzeug-Zentralantrieb für China

E-Mobilitäts-Enthusiasten gesucht

Miba investiert 100 Millionen Euro in E-Mobilitäts-Ausbau

Preiserhöhung des neuen Hoffnungsträgers

Tesla nimmt Model 3 für 35.000 Dollar wieder aus Online-Angebot

Weltpremiere auf der Shanghai Motorshow

Renault zeigt erstes Elektrofahrzeug für China

Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren

FCA und ENI testen neuen Kraftstoff A20

Höhere Anforderungen an Fahrzeugakustik

Bosch Engineering nimmt neues Akustikprüfzentrum in Betrieb

Umfrage

Ein Drittel der Deutschen über Feinstaub in Städten besorgt

Arbeitsplätze für E-Mobilität schaffen

Porsche Leipzig fertigt Achsen für E-Fahrzeuge selbst

Herbert Diess

Der Drängler von VW und seine Baustellen

Stromsensor-IC von Allegro

Ideal für EV-Onboard-Charger

Ausbau des Batterie-Produktionsverbunds

Mercedes-Benz legt Grundstein für neue Batteriefabrik

Lithiumversorgung für Elektrofahrzeuge

Volkswagen Konzern und Ganfeng Lithium schließen Abkommen

Wirtschaftszahlen der Automobilbauer

US-Markt schwächelt - VW, BMW und Audi aber mit Zuwächsen

Elektrofahrzeuge prüfen

Prototypen des Byton M-Byte im Wintertest

Daimler und Geely

Joint Venture zur Weiterentwicklung von Smart

Zukunft der Mobilität

Klimafreundlich mobil – aber wie?

»European Battery Union«

Volkswagen und Northvolt gründen Batterie-Konsortium

Speed auf der Strecke

Venturi-Sieg beim Formel-E-Rennen in Hongkong dank ZF-Antrieb

Autonomes Debüt in Finnland

Shuttle im Allwetter-Einsatz

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur