Das Erreichen der AWS-Kompetenz unterstreicht die Expertise von Bosch Engineering bei der Entwicklung und dem Betrieb maßgeschneiderter Cloud-Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Automobilbranche.
Eine cloudbasierte Infrastruktur ist inzwischen für die Bewältigung komplexer Herausforderungen im Automotive-Sektor unerlässlich. Sie bietet die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um die enormen Datenmengen aus Test- und Flottenfahrzeugen effizient zu verarbeiten, weltweit tätige Teams miteinander zu vernetzen sowie Innovationen in immer kürzeren Zyklen zu entwickeln.
Als AWS-Kompetenzpartner im Automobilbereich verfügt Bosch Engineering über das von Amazon Web Services (AWS) verifizierte Fachwissen, mit dessen Hilfe Bosch-Kunden Projekte effizient umsetzen, den Aufwand für die Integration und Koordination verringern sowie erhebliche Zeitersparnisse erzielen können.
Bosch Engineering bietet eine durchgängige Unterstützung während des gesamten Produktlebenszyklus, vom ersten Konzept bis zum Einsatz vor Ort. »Durch die Kombination der flexiblen Cloud-Infrastruktur von AWS mit unserer Expertise in puncto Cloud-Integration entwickeln wir neue Features und Funktionen, die Fahrzeuge sicherer machen, ihre Leistung steigern und die gesamte User Experience weiter verbessern«, erläutert Timo Blon von Bosch Engineering.
Basierend auf der hohen Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der AWS-Cloud-Infrastruktur unterstützt Bosch Engineering Fahrzeugfunktionen, die eine hohe Verfügbarkeit, geringe Latenzen bei Datenverbindungen und eine flexible Anpassung der Rechen- und Speicherressourcen erfordern. Ein Beispiel dafür ist die für Rennwagen entwickelte RaceConnect-Plattform von Bosch Motorsport.
Alle Phasen in der Entwicklung der RaceConnect-Plattform – von der Konzeptentwicklung über die Bereitstellung spezifischer Funktionen wie Telemetrie, Flottenmanagement und Dashboards bis hin zur Bereitstellung vor Ort – konnten mithilfe der AWS Cloud erfolgreich umgesetzt werden.