Prüfzentrum für Antriebstechnologien

ZF erweitert Kapazitäten für Forschung und Entwicklung

28. Februar 2019, 11:57 Uhr | Stefanie Eckardt
Das neue Prüfzentrum auf dem Gelände des Forschungs- und Entwicklungszentrums ist in dreijähriger Bauzeit entstanden. ZF hat insgesamt 70 Millionen Euro in das Gebäude investiert.
© ZF Friedrichshafen

ZF hat sein neues Prüfzentrum für Antriebstechnologien eröffnet. Damit werden in Friedrichshafen weitere Prüfkapazitäten für elektrische, hybridisierte und verbrennungsmotorische Antriebe geschaffen. Gleichzeitig wird das Unternehmen ein neues Bürogebäude errichten.

Diesen Artikel anhören

Mit dem Prüfzentrum hat ZF ein flexibles Gebäude errichtet, um elektrische, hybridisierte und verbrennungsmotorische Antriebe zu testen. Batteriesimulatoren versorgen Elektro- und Hybridantriebe mit der nötigen Energie. Damit kann in den Prüfboxen die gesamte Energiezufuhr für ein Fahrzeug simuliert werden – gleich aus welcher Energiequelle. »Das neue Prüfzentrum für Antriebstechnologien ist das Fitnesscenter für die Mobilität der Zukunft. Denn alle Fahrzeugantriebe von ZF erhalten hier ihre Kondition und ihren technischen Feinschliff«, ist sich Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands von ZF Friedrichshafen sicher.

ZF wird seine Kapazitäten in Friedrichshafen weiter ausbauen. Ein neues Bürogebäude wird auf dem FEZ-Gelände unmittelbar östlich des Prüfzentrums errichtet und sich in seiner Gestaltung an diesem orientieren. Dort werden Arbeitsplätze für rund 400 Entwickler geschaffen. Das Bauprojekt befindet sich derzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase. Nach dem Investment von insgesamt 70 Millionen Euro für das Prüfzentrum will der Zulieferer hier erneut einen zweistelligen Millionenbetrag investieren.

Das Unternehmen betreibt in Friedrichshafen zahlreiche Prüfanlagen für unterschiedliche Anforderungen und Produkte. Dazu zählen die bestehenden Getriebeprüfstände im FEZ ebenso wie ein Prüfstand für die Laser-basierte Lidar-Technologie, die ein wichtiger Bestandteil des Sensorsets für automatisierte Fahrfunktionen ist. »Im Prüfzentrum steht die Dauerlauferprobung von Antriebstechnologien im Vordergrund«, erläuterte Dr. Dirk Walliser, Leiter der zentralen Forschung und Entwicklung bei ZF. »Hier können wir den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugantriebs – ob elektrisch, hybridisiert oder mit Verbrennungsmotor – in nur drei Monaten simulieren.« Walliser verwies zudem auf das Testfeld für automatisiertes Fahren, das ZF gemeinsam mit der Stadt Friedrichshafen und dem Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer der DHBW Ravensburg (IWT) initiiert hat. »Das Testfeld ermöglicht es unseren Entwicklern, zum Beispiel automatisierte und autonome Funktionen in unmittelbarer Nähe ihrer Schreibtische zu erproben«, so Walliser. »Das ist ein unschätzbarer Vorteil, um unsere Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und Testverfahren zu optimieren.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ZF Tech Day 2019

Mehrgang-Getriebe steigern Leistung in Elektrofahrzeugen

»Widerrufs-Joker«

Gericht weist Musterklage als unzulässig ab

Elektrosportwagen von Porsche

Mehr als 20.000 Kaufinteressenten für den Taycan

Koalition

Nur Stichproben-Überwachung von Diesel-Fahrverboten

Kehrtwende bei Tesla

Mehr Läden sollen bleiben, Preise steigen

ProBloc B 1000 DC von RayCap

Blitz- und Überspannungsschutz für E-Mobility

Bericht

FC Bayern-Aufsichtsrat Stoiber bestätigt Deal mit BMW

Austausch von Fahrzeugdaten

Continental und Hewlett Packard mit Blockchain-Plattform

Studie vom Fraunhofer ISI

Autonome Fahrzeuge haben positive Umweltauswirkungen

Bildsensor von Melexis

Single-Chip Sensor mit VGA-Auflösung für 3-D-Bild

Nach Roboterauto-Crash in Arizona

Keine Strafverfolgung für Uber

Unsicherheitsfaktor Kunde

Autobranche sucht Käufer für Elektroautos

Kosten für E-Mobilität senken

Volkswagen öffnet E-Baukasten für Drittanbieter

Zusammenarbeit mit Carmera vereinbart

Toyota entwickelt HD-Karten für automatisiertes Fahren

Stärkung des Standortes

Mercedes-Benz Werk in Mannheim wird ausgebaut

Nachfrage der Umtauschprämie

Autohersteller mauern bei Zahlen zu Dieselrabatten

Kooperation von BMW und Daimler

Gemeinsame Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren

Porsche-Werk Leipzig fit für E-Mobilität

Nächste Generation des Macan wird elektrisch

Baselabs Create Embedded

Werkzeug für die Datenfusionsentwicklung

Forschung vom Fraunhofer ISC und Empa

Festkörperbatterien für künftige Elektrofahrzeuge

Anpassung der Software

Volkswagen startet Testprogramm für E-Sportwagen ID.R

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren