Effizienzsteigerung mit dem Testwerkzeug Masic

Bosch vereinfacht die Diagnoseentwicklung

3. August 2012, 10:43 Uhr | Von Arpad Krakovszki und Daniel Götz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Die Autoren

Dipl.-Ing.(FH) Daniel Götz studierte Elektronik/Mikroelektronik an der FH Esslingen. Er arbeitet bei der Bosch Engineering GmbH in Abstatt als Team-Leiter für Diagnosekommunikation im Bereich Steuergeräteentwicklung Powertrain.
Dipl.-Ing.(FH) Daniel Götz studierte Elektronik/Mikroelektronik an der FH Esslingen. Er arbeitet bei der Bosch Engineering GmbH in Abstatt als Team-Leiter für Diagnosekommunikation im Bereich Steuergeräteentwicklung Powertrain.
Dipl.-Ing. Arpad Krakovszki studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Boschum. Er arbeitet bei der Bosch Engineering GmbH in Abstatt als Fachexperte für Diagnosekommunikation im Bereich Steuergeräteentwicklung Powertrai
Dipl.-Ing. Arpad Krakovszki studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Boschum. Er arbeitet bei der Bosch Engineering GmbH in Abstatt als Fachexperte für Diagnosekommunikation im Bereich Steuergeräteentwicklung Powertrain.

  1. Bosch vereinfacht die Diagnoseentwicklung
  2. Steuergerätetest in realer Umgebung
  3. Einfacher Zugriff auf die eingebundenen Testsysteme
  4. Masic verbindet Funktions-, Integrations- und Systemtests
  5. ODX-Container als Quelle für die Testfallgenerierung
  6. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Bosch GmbH Corporate Communications

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung