YouGov-Umfrage

Deutsche Autos weltweit Synonym für Qualität, aber…

5. November 2025, 7:14 Uhr | Iris Stroh
© yougov

Laut einer YouGov-Umfrage gelten deutsche Automarken weltweit als Qualitätsführer: 73 % der Befragten in 16 Ländern bescheinigen ihnen hohe Qualität. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegen jedoch japanische Hersteller vorn, während chinesische Marken in Deutschland an Profil gewinnen.

Diesen Artikel anhören

Eine aktuelle internationale Umfrage der Data & Analytics Group YouGov zeigt: Deutsche Automarken stehen weltweit für herausragende Qualität. 73 Prozent der Befragten in 16 Ländern bescheinigen deutschen Autoherstellern gute Qualität. Dies ist der höchste Wert von allen neun abgefragten Autohersteller-Nationen.

In Deutschland selbst bewerten 74 Prozent der Befragten die heimischen Hersteller als qualitativ hochwertig. Auch in europäischen Ländern wie Dänemark (80 Prozent), Italien (79 Prozent), Großbritannien (77 Prozent) und Frankreich (76 Prozent) genießen deutsche Marken ein starkes Qualitätsimage.

Im Gegensatz dazu schneiden US-amerikanische Automarken deutlich schwächer ab: Nur 23 Prozent der deutschen Befragten attestieren ihnen gute Qualität, während 19 Prozent sie als schlecht bewerten. Ähnlich kritisch fällt die Einschätzung britischer Hersteller aus, die in Deutschland nur von 30 Prozent als qualitativ hochwertig eingestuft werden.

Japanische Autohersteller beim Preis-Leistungs-Verhältnis vorn

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegen hingegen japanische Hersteller vorn. 53 Prozent aller Befragten aus 16 Ländern sagen, dass japanische Autohersteller für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis stehen. Deutsche Autohersteller kommen hierbei auf Platz 2 mit 45 Prozent.

In Deutschland bewerten 43 Prozent der Befragten japanische Marken als besonders preiswert bei gleichzeitig hoher Qualität. Südkoreanische Hersteller folgen mit 33 Prozent, während deutsche Marken in dieser Kategorie unter deutschen Verbrauchern mit 24 Prozent deutlich zurückliegen. Auffällig ist also, dass deutsche Autos hierzulande zwar als hochwertig gelten, aber weniger als preislich attraktiv wahrgenommen werden.

Chinesische Automarken gewinnen zunehmend an Profil: In Deutschland halten 41 Prozent der Befragten sie für preislich attraktiv, während 25 Prozent ihnen gute Qualität zuschreiben. Die Skepsis bleibt jedoch bestehen –15 Prozent bewerten die Qualität als schlecht, und 39 Prozent sind unentschieden.

Indische, mexikanische und brasilianische Hersteller haben es weiterhin schwer, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Die Mehrheit der Befragten kann deren Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis nicht einschätzen oder bewertet sie negativ.

Philipp Schneider, Head of Marketing DACH bei YouGov: »Deutsche Automarken genießen nicht nur im Inland, sondern auch international ein herausragendes Qualitätsimage. Gleichzeitig stehen japanische Hersteller in Deutschland für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Qualität. Besonders spannend ist der Blick auf chinesische Automarken. Hier kann zwar eine Mehrheit, wahrscheinlich wegen zu geringer Erfahrung und fehlender Berührungspunkte, keine Aussagen über die Qualität der Automobile machen, aber schon jetzt schreibt ein Viertel der Deutschen chinesischen Automarken eine gute Qualität zu, und auch die Preisgestaltung wird von zwei von fünf Deutschen als attraktiv eingeschätzt.«

Methode:

Diese Umfrage basiert auf Online-Interviews auf Basis von YouGov Surveys mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Umfragen wurden im Zeitraum 17.09. bis 15.10.2025 ca. 17.500 Personen ab 18 Jahren in 16 Märkten weltweit interviewt, mit Stichproben zwischen jeweils 954 und 2.026 Befragten. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die jeweiligen Bevölkerungen ab 18 Jahren. Die Stichproben aus Mexiko und Indien sind städtisch-repräsentativ, die Stichprobe aus Indonesien online-repräsentativ.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Marktforschung