Effizienzsteigerung mit dem Testwerkzeug Masic

Bosch vereinfacht die Diagnoseentwicklung

3. August 2012, 10:43 Uhr | Von Arpad Krakovszki und Daniel Götz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Einfacher Zugriff auf die eingebundenen Testsysteme

Das Testwerkzeug Masic verbindet verschiedene Testsysteme und bildet ihre Schnittstellen in Funktions- und Signalabstraktionsebenen ab. Seine Laufzeitbibliotheken sind über Python verfügbar. Das ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die eingebundenen Testsysteme. Bei der Erstellung der Testfälle in Python werden die vorhandenen Funktionen und die Signale der Abstraktionsebenen verwendet. Der Konfigurations-Manager (Configuration Manager in Bild 2) übernimmt die Ansteuerung der Schnittstellen. Die Testumgebung wird dabei laborplatzspezifisch konfiguriert und die Testfälle müssen bei Schnittstellenänderungen am Labor nicht angepasst werden. Sie bleiben somit messplatzunabhängig und wiederverwendbar. Bei komplexen Funktionen spart dieses Vorgehen Zeit und steigert die Effektivität bei der Erstellung von Testfällen.

Eine weitere Effizienzsteigerung erreicht Masic durch Bibliotheksfunktionen, die Glue-Code (Quelltext ohne Beitrag zum Programmierziel) vermeiden. Masic verfügt dafür über implementierte Transportprotokolle (z.B. ISO-TP), Checksummen- oder Seed-&-Key-Berechnungsfunktionen. Dies macht die Testfälle einfacher und übersichtlicher. Die Bibliotheken können mit Python-Funktionen erweitert werden. Auch umfangreiche Abläufe wie kundenspezifische Flash-Programmierung sind somit möglich.

Heute ist Open Diagnostic eXchange (ODX; ISO 22901) ein gängiges Format für den Austausch und die Dokumentation von Diagnosedaten. Die ODX-Daten werden sowohl in der Werkstatt als auch in der Produktion benötigt. Es ist nicht ausreichend, sie lediglich auf Konsistenz zu prüfen. Sie müssen auch gegen das Diagnosesystem geprüft werden, das sie beschreiben. In Masic können ODX-Daten mittels eines Python-Skripts eingelesen werden. Sie stehen dann für die Testfallentwicklung zur Verfügung. Eine Validierung der ODX-Daten eines Systems ist somit mit Masic möglich. Mit vordefinierten Testmustern können anhand der ODX-Daten systematisch automatisierte Testfälle generiert werden. Jeder im ODX-Container beschriebene Diagnosedienst kann gegen die implementierte Diagnose im Fahrzeug geprüft werden.

Die Ausführung der Tests übernimmt der Python-Interpreter. Nach der Initialisierung des Konfigurations-Managers werden alle benötigten Objekte erzeugt und die Tests ausgeführt. Wenn Testfälle Fehler enthalten, stellt Masic hierfür eine Debugger-Funktion zur Verfügung. Der Testfall kann schrittweise ausgeführt bzw. in Haltepunkten unterbrochen werden. Ein übersichtliches Protokoll und eine detaillierte Auswertung runden Masic ab. Ein Fehler lässt sich somit leicht nachvollziehen und lokalisieren, da das Testprotokoll neben dem Resultat „nicht bestanden“ weitere Zusatzinformationen zur Stelle und zum Grund des Fehlverhaltens oder Abbruchs liefert. Insbesondere wenn Testfälle nachverfolgt werden müssen, sind Detail-Informationen für die Überprüfung der Richtigkeit der Testfälle hilfreich. Daher ist die Log-Funktion ein wichtiger Bestandteil der Masic-Werkzeugumgebung. Sie ist in den Bibliotheksfunktionen von Masic verankert: Jeder Funktionsaufruf aus den Bibliotheken protokolliert sich selbst. Das vereinfacht die Entwicklung und die Testberichte werden vereinheitlicht. Masic bietet drei verschiedene Testprotokolle. Das Basis-Testprotokoll enthält den Testablauf mit dem Ergebnis und wird immer erstellt (Bild 3). Darüber hinaus kann ein erweitertes Protokoll ausgewählt werden, das Detail-Informationen zu den Testschritten sowie diverse Zwischenschritte der ausgeführten Funktionen enthält. Ein auf diese Art erstelltes Protokoll verbindet die einzelnen unabhängigen Testsysteme chronologisch miteinander und unterstützt bei der Fehlersuche. Zusätzlich kann das Testprotokoll um Debugger-Informationen ergänzt werden.

Effizienzsteigerung mit dem Testwerkzeug Masic

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Bosch vereinfacht die Diagnoseentwicklung
  2. Steuergerätetest in realer Umgebung
  3. Einfacher Zugriff auf die eingebundenen Testsysteme
  4. Masic verbindet Funktions-, Integrations- und Systemtests
  5. ODX-Container als Quelle für die Testfallgenerierung
  6. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Bosch GmbH Corporate Communications

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung