XCharge Europe, spezialisiert auf leistungsstarke und batterieintegrierte Ladelösungen für E-Fahrzeuge, stärkt seine Präsenz auf dem europäischen Markt durch die Eröffnung einer neuen Testanlage am Hauptsitz in Hamburg. Das Testzentrum bietet erweiterte Prüfmöglichkeiten für Ladestationen.
Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf deutschen Straßen unterwegs, der Bedarf einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur steigt. Darüber hinaus erfordern unterschiedliche Anwendungsszenarien wie öffentliche Ladestationen, Handelszentren, E-Busse und Firmen-Flotten mit unterschiedlichen Leistungsgrenzen, Ladeanforderungen und Anwendungsfällen flexible Lösungen für ihre spezifische Anforderungen.
XCharge Europe reagiert auf diese Herausforderungen durch die Erweiterung seiner F&E-Kapazitäten mit einem neuen Testzentrum in Deutschland. Auch stärkt das Unternehmen damit die Bedeutung seines europäischen Hauptsitzes. Das Testlabor bietet umfassende Möglichkeiten, das gesamte Produktportfolio von XCharge Europe zu testen, einschließlich der Ladestationen der Serien C6, C7 und Net Zero Series.
Ein Schwerpunkt des Prüflabors ist die Sicherstellung der Kompatibilität mit den neuesten Elektrofahrzeugmodellen, wobei neben Pkw auch E-Lkw und E-Busse berücksichtigt werden. Kunden haben die einmalige Gelegenheit, die Ladestationen live vor Ort zu erleben und gemeinsam mit XCharge Europe zu testen. Ein erfahrenes Expertenteam steht jederzeit beratend zur Seite. »Wir wollen unseren Kunden ein echtes 'Hands-on'-Erlebnis bieten«, sagt Albina Iljasov, Head of Europe bei XCharge Europe. »Sie können selbst sehen, fühlen und erleben, wie unsere Ladestationen funktionieren und wie einfach sie zu bedienen sind.«
Darüber hinaus ermöglicht das Labor die Integration mit verschiedenen Backend-Systemen, bietet Anpassungsmöglichkeiten für Software und unterstützt die zukünftige Produktentwicklung durch Marktforschung.
XCharge Europe bringt mit dieser Initiative einen wichtigen Teil seiner Entwicklung noch näher an den europäischen Markt. Das Testgelände in Hamburg ergänzt das 2023 eröffnete Testlabor in Madrid. Darüber hinaus plant das Unternehmen, seine F&E-Aktivitäten in Hamburg sukzessive auszubauen. Diese Maßnahme stärkt nicht nur die Innovationskraft des Unternehmens, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Hamburg im Bereich der E-Mobilität.
»Mit der Eröffnung unserer Testanlage in Hamburg lösen wir unser Versprechen ein, mehr Wertschöpfung nach Europa zu bringen«, so Iljasov. »Uns ist es besonders wichtig, unsere europäischen Kunden besser zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Diese Maßnahme ermöglicht es uns, noch enger mit ihnen zusammenzuarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen für den europäischen Markt zu entwickeln.«