Elektrifizierung des Antriebsstrangs

E-Deutz – Modular skalierbarer Hybridantrieb von Deutz

23. April 2018, 9:46 Uhr | Andreas Pfeffer
Visualisierung des Hybrid-Antriebs von Deutz – Kombination aus Diesel- und Elektromotor.
© Deutz

Mit dem Off-Highway Hybrid-Konzept präsentiert Deutz eine Kombination aus dem TCD 2.9 Dieselmotor und einer E-Maschine mit jeweils 55 kW. Das Entwicklungsprogramm E-Deutz bringt Effizienzpotenziale im Bereich des Antriebsstrangs.

Diesen Artikel anhören

Mit der Strategie E-Deutz kombiniert Deutz nun die emissionsarmen Motoren mit elektrischen Antrieben. Der Hersteller hatte im September 2017 das Unternehmen Torqeedo übernommen, einem Hersteller von elektrischen sowie hybriden Bootsantrieben. Das Know-how nutzt der Antriebshersteller nun für künftige Entwicklungen im Off-Highway-Bereich.

Das Unternehmen entwickelte das Konzept eines modular skalierbaren Hybrid-Antriebs, bestehend aus nachfolgenden Komponenten:

  • TCD 2.9 Dieselmotor
  • E-Maschine
  • Leistungselektronik
  • Batterie-Pack

Die maximale Systemleistung liegt bei 110 kW und der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 40 kWh bei 400 V.

Die mechanische Anbindung der E-Maschine an den Dieselmotor erfolgt mit einem Getriebe mit integrierter Trennkupplung. Damit kann der Dieselmotor vom elektrischen System abgekoppelt werden und das Fahrzeug auch rein elektrisch arbeiten.

Die Systemleistung ermöglicht den Einsatz eines kleineren Verbrennungsmotors im Vergleich zu einem reinen Verbrennungsantrieb in der gleichen Leistungsklasse. Ein weiterer Vorteil der Hybridisierung ist die Möglichkeit, verbrauchssenkende Zusatzfunktionen wie beispielsweise Start-Stopp oder Kurbelwellenstart einzusetzen und Nebenantriebe elektrisch zu betreiben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Insider zu den Vorwürfen im Abgasskandal

Winterkorn äußert sich erst nach Akteneinsicht

Kfz-Gewerbe

Dieselkrise für viele Betriebe »existenzbedrohend«

Dieselskandal

Audi stoppt Auslieferung weiterer Dieselautos

Der Abgas-Krimi geht weiter

US-Justiz klagt Ex-VW-Chef Winterkorn an

Wohin fährt Opel?

Gewerkschaften und Management im Clinch

Eigene Batteriezellproduktion

Continental entscheidet erst nach 2020

Batterieforschung von DLR und TU BS

Gemeinsame Entwicklung, Simulation und Diagnose von Akkus

Nach Diesel-Razzia

Porsche will Sichtung von Unterlagen verhindern

Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

Powermodule für Hybrid- und Elektroautos

Yole prognostiziert jährliches Wachstum von 28 Prozent

VW-Rückrufanordnung

KBA muss Akteneinsicht gewähren

Elektromobilität im Motorsport

Schafft der Volkswagen I.D. R Pikes Peak den neuen Rekord?

Erforschung Blitzstoßspannung

Audi e-tron-Prototyp im Faraday‘schen Käfig

Byton und FAW kooperieren

Intelligente Elektrofahrzeuge entwickeln

Vorbereitungen auf die Formel E

BMW testet den BMW iFE.18 für die kommende Rennsaison

Nachrüstung zur Stickoxid-Reduzierung

»Horizon Prize« der EU-Kommission geht an Amminex

Open-Source-Protokoll in der E-Mobilität

Version 2.0 der »Open Charge Alliance« für die Infrastruktur

Intelligentes Laden in der E-Mobilität

Lastmanagement von chargeIT mobility zur Stromnetzentlastung

Ladevorgang ohne separate Karte oder App

»Plug&Charge« gemäß ISO 15118 von Daimler und Hubject

Betrugsverdacht und strafbare Werbung

Razzien bei VW-Tochter Porsche wegen Abgasskandals

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DEUTZ AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur