Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

25. April 2018, 13:12 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Fraunhofer ISC geht davon aus, dass innerhalb eines Jahres die ersten funktionsfähigen Einfach-Zellen zur Verfügung stehen.
© F. Frech | Fraunhofer ISC

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC arbeiten an Batterien künftiger Elektrofahrzeuge. Im Rahmen des Verbundprojekts »SOLID« soll ein Produktionsverfahren auf Sol-Gel-Basis entstehen, um sichere und leistungsfähige Lithium-basierte Festkörperbatterien herzustellen.

Diesen Artikel anhören

Im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien bieten Festkörperzellen entscheidende Vorteile durch erweiterte Spannungsfenster und sind, aufgrund des rein keramischen Aufbaus, auch nicht brennbar.

Das Verbundprojekt »SOLID« bemüht sich um »Innovative Festkörperbatterien auf Basis von Sol-Gel-Materialien mit Li-Metallanode und implementierter 3D-Strukturierung«. Das SOLID-Konsortium möchte Batteriezellen aus Sol-Gel-Schichten herstellen und so ein Konzept für Lithium-basierte Festkörperbatterien entwickeln – höhere Energiedichte bei gleichzeitig höheren Spannungen. Das Projektziel sind sichere, leistungsfähige und kostengünstige Batterien mit hoher Lebensdauer und Ladegeschwindigkeit.

Eine besondere Produktionsherausforderung liegt in den benötigten Schichtdicken im Sol-Gel-Verfahren:

  • Komplexe Anforderungen an Synthese, Herstellung und Aushärtungsverfahren
  • Widerspruch zu guter Ionenleitfähigkeit

Daher ist eines der Teilziele, durch eine neue Beschichtungsmethode hohe Dicken bei hoher Leistungsfähigkeit zu erzielen. Das Fraunhofer FuE-Zentrum Elektromobilität Bayern »FZEB« produziert im Verbundprojekt die Stromableiter-, Elektrolyt- und Kathodenschichten – ebenfalls im Sol-Gel-Verfahren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 3,2 Mio. Euro – für die Laufzeit bis September 2020.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISC Institut für Silicatforschung

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus