Eine Expertenbefragung von Delphi zur Elektromobilität zeigt: Ohne rechtlich verbindliche Ziele und Maßnahmen kann Deutschland nicht Leitmarkt für E-Mobilität werden.
Die Bundesregierung möchte Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Die bisherigen politischen Ansätze reichen allerdings nicht aus, den Elektromobilitätsmarkt entsprechend voranzutreiben.
Delphi hat daher die Studie »Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung – Herausforderungen und Hemmnisse« initiiert. Im Rahmen der Studie befragte das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge in Kooperation mit BDO, Bayern LB, DKB, E.On, Mobileeee und Stromnetz Hamburg unabhängige Experten verschiedener Institutionen zum Thema Maßnahmen zur Förderung von Elektromobilität in Deutschland.
Die im Rahmen der Studie befragten Experten verlangen konkrete weitergehende Maßnahmen, wie beispielsweise Zielvorgaben für CO2-Emissionen, Schaffung von Kaufanreizen und Prämien sowie potenzielle Zulassungsverbote für Verbrennungsmotoren bis zu Zulassungsquoten für die OEMs. Zudem sollten Energie- und Verkehrswende eng miteinander verzahnt werden, um den größtmöglichen ökonomischen und ökologischen Gesamtnutzen zu erreichen.
Zur Verbesserung der unzureichenden Ladeinfrastruktur außerhalb der Ballungsräume fordern die Experten neben einer Förderung im privaten Bereich auch den verstärkten Einstieg der Energieversorger. »Trotz ausreichender Verfügbarkeit der Technologie im Bereich der Ladeinfrastruktur und verschiedener Förderprogramme auf unterschiedlichen Ebenen zeigt die Praxis, dass die aktuellen Anreize nicht genügen, um die kurzfristigen Ziele auf Bundesebene zu erreichen«, bestätigt BDO Energiewirtschaftsexperte André Horn.
Auch die Automobilindustrie müsse sich demnach neu ausrichten und innovativer werden. Den Automobilherstellern empfehlen die Experten, strategische Allianzen in der Batterietechnik anzustreben. Zulieferer und nachgelagerte Industrien sollten in neue Geschäftsfelder, wie Automatisierung und Digitalisierung, eintreten und neue Mobilitätskonzepte entwickeln.