Haptische HMIs mit magnetischen Sensoren

Zuverlässige Designs mit langer Lebensdauer

19. Oktober 2023, 13:53 Uhr | Von Jens Muttersbach, Director of Sensor Products bei MPS
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Entwerfen für Zuverlässigkeit und Einhaltung von Fertigungstoleranzen

MPS
Bild 4: Seitliche Verschiebung des Sensors
© MPS

Magnetische Sensoren sind aufgrund ihres berührungslosen Prinzips sehr zuverlässig. Dies steht in scharfem Gegensatz zu ihren herkömmlichen Gegenstücken – Schleifringpotenziometern –, die für ihre Kontaktprobleme ­berüchtigt sind, die zu einer typischen Lebensdauer von etwa 250.000 Zyklen führen. Allerdings sind auch magnetische Sensoren in gewisser Weise eingeschränkt. Wo liegen diese Grenzen und Verzerrungen und wie können sie vermieden werden?

Eine erste mögliche Ursache für Verzerrungen sind seitliche Verschiebungen des Sensors gegenüber der Rotationsachse (Bild 4). Sie können durch Ungenauigkeiten während der Produktion entstehen oder durch den Verschleiß der Komponente während ihrer gesamten Lebensdauer. Dies führt zu einer magnetischen Nichtlinearität, die vom Sensor erfasst würde.

Bei Verwendung des in Bild 3 gezeigten Aufbaus bedeutet beispielsweise eine zulässige magnetische Fehlanpassung von 0,5° oder weniger, dass die seitliche Toleranz auf ±0,2 mm begrenzt ist – was deutlich innerhalb typischer Fertigungstoleranzen liegt. Wenn aus irgendeinem Grund eine größere Toleranz erforderlich ist, kann ein größerer Magnetdurchmesser oder ein Ringmagnet verwendet werden, um eine robuste Konstruktion zu erreichen. Beispielsweise erhöht die Vergrößerung des Magnetdurchmessers von 5 mm auf 8 mm die seitliche Toleranz auf ±0,4 mm.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
MPS
Bild 5: Maximale Fehlanpassung vs. seitliche Toleranz für verschiedene Magnetdurchmesser
© MPS

Bild 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der magnetischen Fehlanpassung und unterschiedlichen Magnetdurchmessern. Konstrukteure können diese Beziehung nutzen, um einen magnetischen Durchmesser auszuwählen, der den erwarteten mechanischen Toleranzen in ihrer Anwendung Rechnung trägt.

Wichtig sind die Abmessungen des Magneten auch, um eventuelle Schwankungen des Luftspalts zwischen Magnet und Sensor zu bewältigen. Es ist wichtig, dass solche Abweichungen nicht dazu führen, dass die Flussdichte am Standort des Sensors außerhalb der erforderlichen Bedingungen liegt. In Bild 3 könnte der Luftspalt zwischen 0,0 mm und 3,1 mm variieren, ohne die Spezifikationen des MA800 zu überschreiten. Bild 6 zeigt diesen Effekt für mehrere Magnetdurchmesser. Diese mechanische Designflexibilität kann genutzt werden, um Fertigungstoleranzanforderungen durch einen Kompromiss zwischen Luftspalt und Magnetgröße zu erfüllen. Beispielsweise ermöglicht ein breiterer Zielmagnet einen größeren Luftspalt.

Für diesen Artikel wurden alle magnetischen Analysen mit einem öffentlich verfügbaren magnetischen Simulationstool durchgeführt. Mit diesem Simulator können Konstrukteure eine schnelle Überprüfung spezifischer magnetischer Konfigurationen durchführen und eingehende Untersuchungen zu den Auswirkungen von Toleranzen oder Fehlausrichtungen durchführen.


  1. Zuverlässige Designs mit langer Lebensdauer
  2. Entwerfen für Zuverlässigkeit und Einhaltung von Fertigungstoleranzen
  3. Druckknopf

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Sensorik und Prozessautomatisierung

Sick und Endress+Hauser gehen gemeinsame Wege

Sensorik und Messtechnik in Q2/2023

Zuversicht trotz Rückgängen

Mit mmWave-Radarsensoren

Mehrpatienten-Vitalzeichensensor für den Einsatz zu Hause

Näherungssensorik

Benutzeroberflächen mit Ausstrahlung

Breiteres ADAS-Angebot

Indie kauft Optoelektronik-Spezialist EXALOS

VR-Test für Hände und Arme bei Parkison

Per Sensorhandschuh gegen den Tremor

Intelligente akustische Sensorsysteme

Ein Hörsinn für das Auto - keine Zukunftsmusik mehr

Entwicklung von Lidar-Sensoren

Bosch steigt aus!

Für schwierige Detektions-/Messaufgaben

Ultrapräzise Ultraschallsensoren

HMI mit großen Bildschirmen

Touch-Sensorik mit nur einem IC

Das Potenzial der Vitalparameter-Messung

»Riesig, wenn Consumer-Elektronik auf Medizintechnik trifft«

Sensortechnologien im Gesundheitswesen

Vom Schrittzähler zur Gesundheitsplattform

Imec

Integration von »Pinned« Photodiode in Dünnfilm-Infrarot-Sensoren

indie and SiLC

Partnership for FMCW LiDAR

Sechsachsig und hochempfindlich

Kraftmoment-Sensor für Robotik-Anwendungen

Varianten für Automotive und Industrie

ToF-Sensor unterstützt funktionale Sicherheit

3D-Sensor / Kraft- und Drehmomentmessung

Mehrfachsensor am Roboterarm

Umbruch im Automobilbereich

Immenses Marktwachstum für Halbleitersensoren erwartet

Sensor-Anbindung im Smart Home

Sensirion tritt der Connectivity Standard Alliance bei

Spectaris-Position zum PFAS-Verbot

»Deutschland droht ein unbeabsichtigtes Hightech-Verbot«

Xarion bringt Ultraschallprüfung voran

Neue Möglichkeiten für Laser-akustisches Prüfverfahren

Magnetfeld-Quantensensorik

Quantum Technologies gewinnt AMA Innovationspreis

Interview zur Sensor+Test / AMA Service

»Wir wollen auch als Messe innovativer werden«

Gastkommentar zum AMA Innovationspreis

»Der Technologietransfer aus den Hochschulen funktioniert«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MPS Monolithic Power Systems

Weitere Artikel zu Optosensorik