Forschungsprojekt

Roboter entleeren Seecontainer

8. Februar 2018, 12:00 Uhr | Christina Deinhardt
Vielleicht kümmern sich schon bald smarte Roboter um das Entladen der Seecontainer.
© MOLPIX

Bisher werden die Seecontainer der Frachtschiffe von Facharbeitern be- und entladen. Doch künftig sollen sich darum intelligente Roboter kümmern und die Standardcontainer automatisiert entleeren.

Diesen Artikel anhören

Seecontainer werden oft direkt im Hafen be- und entladen. Bis zu 1.800 Pakete mit bis zu 35 kg Einzelgewicht passen in einen einzelnen Container – sie haben ein Volumen von 65 m³ und eine Nutzlast von 26 t. Bisher ist eine automatische Entleerung der 40-Fuß-Standardcontainer noch nicht möglich. Doch das Projekt »Interaktives Robotiksystem zur Entleerung von Seecontainern« (IRiS) soll das nun ändern. Das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen erforscht gemeinsam mit der BLG Handelsogistik, Schulz Systemtechnik und Framos an der automatisierten Entladung der Container.

Das Projekt soll Arbeitsbedingungen verbessern und die Effizienz von Umschlagprozessen an Seehäfen erhöhen. Der mobile Roboter soll ohne Änderungen der vorhandenen Infrastruktur die Seecontainer selbstständig und schnell entladen können. Mithilfe künstlicher Intelligenz und moderner Bildverarbeitung analysiert der Roboter die Gegebenheiten. Er wird sich autonom zwischen den Toren bewegen und in den Container hineinfahren. Über ein Greifsystem kann er anschließend die Ware erfassen und ausladen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Roboter entleeren Seecontainer
  2. Wie analysiert der Roboter die Lage?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRAMOS GMBH

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Greiftechnik/Endeffektoren

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0