Framos | On Semiconductor

EMCCD-Bildsensor für schwache Lichtverhältnisse

16. August 2018, 9:15 Uhr | Christina Deinhardt
Bildsensor KAE-08152 eine hohe Quanteneffizienz im NIR-Bereich.
© On Semicondutor | Framos

Der Bildsensor KAE-08152 von ON Semiconductor erfasst Bilddetails mit einer Auflösung von 8 MP und einer verbesserten NIR-Empfindlichkeit - auch bei schwachen Lichtverhältnissen.

Diesen Artikel anhören

Die neuen Modelle der EMCCD-KAE-Sensorreihe mit Interline-Transfer-Technik von ON Semiconductor eignen sich für die Bildverarbeitung bei extrem schwachen Lichtverhältnissen ist. Der Sensor KAE-08152 bietet besonders im NIR-Bereich eine erhöhte Quanteneffizienz, bei einem Format von 4/3 Zoll und mit einer Auflösung von 8,1 Megapixeln. Auch bei schwachem Licht ist eine gute Bilderfassung möglich, weshalb der Sensor für die Überwachung, die Verkehrstelematik (ITS) sowie in der wissenschaftlichen und medizinischen Bildverarbeitung geeignet ist.

Die Interline-Transfer-EMCCD-Technik ermöglicht die Bildverarbeitung bei sehr wenig Licht. Jeder der vier Sensor-Outputs hat sowohl ein herkömmliches horizontales CCD-Register als auch ein High-Gain EMCCD-Register. Die Quanteneffizienz (QE) des KAE-08152 ist bei 850 nm doppelt so hoch wie die des Standardsensors KAE-08151, wodurch die NIR-Empfindlichkeit erhöht wird – ohne die Modular-Transfer-Funktionen (MTF) zu beeinträchtigen.

Unter der »Intra-Scene Switchable Gain«-Funktion wird jedes einzelne Ladungspaket des Kamerasystems Pixel-per-Pixel bestimmt. Dabei kann der Anwender per Schwellenwert festlegen, ob die Ladung über den normalen Gain-Output oder den EMCCD-Output geschickt werden soll.
 
Zu den Einsatzbereichen bei extrem schwachen Lichtverhältnissen gehören Überwachungsaufgaben mit einem großen Sichtfeld, wie etwa Grenzkontrolle und Luftüberwachung sowie autonome Fahrzeuge. In der Verkehrstelematik profitieren vor allem Tag/Nacht-Kameras von dem KAE-08152, wie die elektronische Mauterhebung und weitere Applikationen mit präziser 24/7-Beobachtung.

Auch in der Astronomie und Mikroskopie kommen die Bildqualität und das Schwachlichtverhalten des Sensors unterschiedlichsten Anwendungen zugute. Ein extrem hoher Kontrast und ein geringes Ausleserauschen bieten zudem einen großen Vorteil für Diagnose und Chirurgie in der Fluoroskopie, Ophthalmologie und Dermatologie.

Die Bildsensoren von ON Semiconductor sind über den Framos erhältlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRAMOS GMBH

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme