Energieautarke Landnutzung

Mit KI und Photovoltaik zum nachhaltigen Gemüseanbau

13. Mai 2024, 10:32 Uhr | Kathrin Veigel
Gemüseproduktion mit Photovoltaik: der von AI.Land entwickelte Agrarroboter Davegi im Einsatz.
© AI.Land

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) machen eine umweltgerechte Landnutzung möglich. Ein Beispiel hierfür: Der vom Start-up AI.Land entwickelte halbmobile Agrarroboter namens Davegi, der die Gemüseproduktion mit Hilfe von Photovoltaik energieautark und ressourcenschonend macht.

Diesen Artikel anhören

Der Agrarroboter Davegi ist mit acht Solarmodulen ausgestattet und kann sich bei seiner Fahrt übers Gemüsefeld um 360°drehen. »Dadurch erhalten die Anbaupflanzen ausreichend Sonnenlicht, während gleichzeitig Solarenergie gewonnen wird«, erklärt Josef Franko, Gründer von AI.Land und Entwickler des Prototypen. Dem Gerät gelingt laut Franko so eine um 50 Prozent effizientere Nutzung der parallelen Energie- und Gemüseproduktion im Vergleich zu unbeweglichen schattenwerfenden Agri-Photovoltaik-Anlagen.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) bezeichnet eine solche Doppelnutzung als zukunftsfähige Mehrgewinnstrategie. »Fläche steht nur begrenzt zur Verfügung«, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. »Wir brauchen deshalb einen nachhaltigen Umgang mit Land – für Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und zugleich Ernährungssicherung.« Digitalisierung und KI seien dabei vielversprechende Instrumente für die Mehrfachnutzung einer Fläche. Das Projekt sei ein gutes Beispiel dafür.

Multitalent Agrarroboter Davegi

Nach Angaben des Start-ups ist der Roboter Davegi ein landwirtschaftliches Multitalent und soll zukünftig ackern, säen, wässern, düngen, ernten. Durch die individuelle Behandlung lassen sich zudem Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Wasser einsparen. Die Pflanzen sollten dann geerntet werden, wenn sie die entsprechende Reife erreicht haben – das verringert die Lebensmittelverschwendung.

Die Vision des Unternehmens von AI.Land: Auf 2.500 Quadratmeter, etwa einem Drittel eines Fußballfelds, soll Davegi pro Tag 60 Kisten mit insgesamt 600 Stück geerntetem Gemüse in zehn unterschiedlichen Sorten autonom und energieautark bestücken. Ein Testfeld ist derzeit in Planung.

Für Josef Franko ist mit dem halbmobilen Agrarroboter ein wichtiger Zwischenschritt in Richtung vollautomatisierte Landwirtschaft erreicht. »Mit dem Prototyp zeigen wir in einem ersten Schritt, dass eine durch Photovoltaik betriebene, energieautarke und vollautomatisierte Gemüseproduktion inklusive Feldlogistik möglich ist«, so der Startup-Gründer. Das hätten die Tests im Freiland bewiesen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Robotik

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)