Auszug aus "Global Electricity Review"

Solarenergie ist schnellst wachsende Quelle neuer Elektrizität

9. April 2025, 12:00 Uhr | dpa, nwe
© Open AI

Die Stromerzeugung aus Solarenergie ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen - von 5,6 Prozent in 2023 auf 6,9 Prozent. Das ergab die aktuelle "Global Electricity Review" der Denkfabrik Ember.

Diesen Artikel anhören

Den Analysten zufolge war Solarenergie damit das 20. Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Energiequelle. Weltweit wurden über 2.100 Terawattstunden Strom durch Sonnenlicht erzeugt – doppelt so viel wie vor drei Jahren. Ein Großteil des Wachstums entfiel auf China, das mit 250 Terawattstunden mehr als die Hälfte des weltweiten Solarzuwachses ausmachte.

Wind- und Wasserkraft legen ebenfalls zu

Auch Windkraft verzeichnete ein Wachstum und kam 2024 auf einen globalen Anteil von 8,1 Prozent. Wasserkraft blieb mit 14,3 Prozent die bedeutendste erneuerbare Energiequelle. Andere erneuerbare Energieträger wie Biomasse oder Geothermie erreichten zusammen 2,6 Prozent.

Fossile Energieträger dominieren weiterhin

Trotz des Wachstums erneuerbarer Energien war Kohle mit einem Anteil von 34,4 Prozent weiterhin der größte Energieträger für die weltweite Stromproduktion. Erdgas trug 22 Prozent bei, andere fossile Quellen 2,8 Prozent. Die Kernenergie erreichte einen Anteil von 9 Prozent.

Breite Datenbasis für die Analyse

Für die Analyse wertete Ember Daten aus 88 Ländern aus. Diese decken laut Institut rund 93 Prozent des globalen Strombedarfs ab. Die jährliche Untersuchung wurde 2025 zum sechsten Mal veröffentlicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen