ATEcare

»3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«

11. August 2017, 13:50 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Ist die Technologie daher verwerflich und unnütz?

Wir sind der Meinung, dass eine clevere Kombination aus verschiedenen 2D- und 3D-Technologien dieser Problematik entgegentreten kann. Höhenmessungen auf absorbierenden Oberflächen funktionieren meist sehr gut mit der oben beschriebenen Technologie, während reflektierende Oberflächen hier eher Probleme bereiten.

Selbst Rückspiegelungen von mit Streifenlicht beaufschlagter reflektierender Oberflächen (z.B. weiße Stecker, USB-Buchsen) machen eine Messung dann an dieser Stelle unmöglich – weil sich die Streifen überlappen (Bild 5).

Die Messung ist aber gerade bei immer kleiner werden Strukturen…

...sehr wichtig. So werden z.B. bei Anwendungen mit 01005-Bausteinen die Pads sehr gern verkleinert, um Grabsteineffekten zu begegnen. Damit entsteht aber auch der klassische Meniskus nicht mehr – die Lotstelle wird rampenartig bzw. das Bauteil liegt auf dem Lotkissen.

Ob das dann noch eine gute Lötstelle ist,…

...kann man nur „ertasten“ – sprich messen. Hier ist dann die Eintauchtiefe, aber insbesondere die Verkippung des Bausteines das Qualitätskriterium.

Es hilft eine Zusatztechnologie,…

...die zum Ausgleich die fehlenden Messinformationen liefern kann und die gerade mit Reflexionen sehr gut arbeitet. Dabei wird mit mehrfarbigem Licht und den bekannten Einstrahlwinkeln die genaue Position eines jeden Pixels (l,b,h) vermessen und mit dem anderen Verfahren abgeglichen – erst dann wird korrigiert und eben nicht mehr interpoliert.

Selbst solche Regionen können noch erfasst werden,…

...an die mit winkligen Prüfmethoden (entweder Streifen, Licht oder Kamera) kein Herankommen mehr ist – die Topkamera kann, sofern die zu inspizierende Struktur sichtbar ist, hier immer noch saubere Ergebnisse liefern, und sofern die Sicht frei ist, ist der Einsatz von Seitenkameras, auch im herkömmlichen 2D-Bereich, noch immer die bessere Lösung, als das Ergebnis dem Zufall zu überlassen (Bild 6).

 

Bild 5, Atecare.jpg
Bild 5: Die Vorderseite wirft Streifen auf die Messoberfläche zurück
© ATEcare
Bild 6, Atecare.jpg
Bild 6: Komplett von hohen Bauteilen umschlossene Struktur 
© ATEcare

  1. »3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«
  2. Was steckt also wirklich dahinter?
  3. Was tun die Anbieter?
  4. Ist die Technologie daher verwerflich und unnütz?
  5. Ein Appell an die Branche

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Omron / ATEcare

Detailreiche Inline-Röntgeninspektion

Datatec (Exklusiv-Interview)

»Internationalisierung ist für uns ein wichtiger Wachstumsfaktor«

Prüftechnik Schneider & Koch

Reel-to-Reel-Option für LED-Tester

Jahresabschluss 2017

Erneut Rekordjahr für Göpel Electronic

Prüftechnik Schneider & Koch

LED-Leiterplatten – Herausforderung für die Prüfprozesse

Baugruppentest- und Inspektionssysteme

2018 wird erneut ein gutes Jahr für die Branche

Markt&Technik-Interview: Viscom

»The Hermes Standard« entwickelt sich

IC- und Baugruppentest

2017 - ein Glanzjahr für die Branche

Omron / ATEcare

Neuer Ansatz für die Inline-3D-AXI

Prüftechnik Schneider & Koch

Vermessung ultraheller LEDs

Göpel Electronic

Standort Jena erneut ausgebaut

ATEcare / Interview

»Überdenken Sie Ihre Teststrategien!«

Viscom

Erste Feldtests für »The Hermes Standard«

Prüftechnik Schneider & Koch / Interview

»Der Fokus auf die Nische ist für uns der richtige Weg«

Yxlon

Neuer Global Director Electronics Sales

Reinhardt System- und Messelectronic

Kombinierter Incircuit- und Funktionstester

Prüftechnik Schneider & Koch

»Die Nachfrage nach AOI-Tischsystemen zieht an«

Fraunhofer EZRT

CT-Prüfung 3D-gedruckter Bauteile

Göpel Electronic / Interview

»Wir erwarten anhaltendes Wachstum im indischen Markt«

Industrielle Computertomografie

CT-Nachrüst-Kit verspricht dreifach kürzere Prüfzeiten

Jahresabschluss 2016

Engmatec verbucht Rekordumsatz

Viscom / SMT 2017

Schnelle 3D-Inline-Röntgeninspektion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ATEcare Service GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest