ATEcare

»3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«

11. August 2017, 13:50 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Was tun die Anbieter?

Bereits bekannt aus der vorangegangenen 3D-SPI-Technologie, die mit ähnlichen Themen zu kämpfen hat, werden also dann die Messergebnisse einfach so interpoliert, dass die „3D-Bilderwelt“ wieder gut aussieht – also glattgerechnet.

Bei SPI ist das nicht mal unbedingt ein Thema…

...– wir reden über Höhen von 80 bis 180 µm, und die Toleranzen, die der SPI mitgegeben werden, liegen in der Praxis oft weit höher als 30 % (vorsichtig formuliert).

Auch wird es beim Pastenauftrag nicht gleich einen 1 cm hohen Berg ergeben – das macht technologisch keinen Sinn – also ist und war die Interpolation dort legitim. Anwender kennen die kleinen „Probleme“ bei weißen Leiterplatten oder Vorverzinnungen.

Bei einem 3D-AOI kann dieses Vorgehen aber…

...glatt einmal einen Auflieger oder andere, meist sehr kleine Fehler, „ignorieren“, ja, das Bildmaterial sogar umwandeln. So wird plötzlich aus einem Berg ein Tal, aus einem Via eine Spitze. Und das gerade jetzt, wo bei fortschreitender Miniaturisierung der klassische Lötmeniskus auch schnell mal zu einem Lotberg (z.B. vor QFN) wird oder kleine 01005-Bausteine nur im Lot „schwimmen“ (Bild 4).

Bild 4, Atecare.jpg
Bild 4: Der klassische Meniskus verändert sich
© ATEcare

Die Frage ist also,…

...ob wirklich das gemessen wird, was optisch zur Verfügung steht, oder ob schlicht und ergreifend das Bild aus dem Streifenlicht errechnet wird.

Die Antwort kann sich jeder mit etwas physikalischem Hintergrund selbst geben…

...Die 2D-Bilder werden mit den ermittelten Höhenwerten nach oben gerechnet und auch so dargestellt – auch für einen Operator an einer Verifizierstation. Daran soll er dann die Entscheidung treffen können.

Schauen Sie sich dazu einfach mal die Rohdaten…

...solcher Lötstellen an oder vergrößern Sie das 3D-Bildmaterial und vergleichen Sie das Angezeigte mit Ihren Erfahrungen, wie eine Lötstelle in Natura aussieht.

Obwohl oder gerade weil auf diese Art und Weise „schöne 3D-Bilder“ angeboten werden, haben sich Kunden zum Kauf solcher Systeme entschieden – wir konnten bei Beratertätigkeiten Bildmaterial einsehen, das eine andere Sprache spricht, und haben eine Sammlung angehäuft.


  1. »3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«
  2. Was steckt also wirklich dahinter?
  3. Was tun die Anbieter?
  4. Ist die Technologie daher verwerflich und unnütz?
  5. Ein Appell an die Branche

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Omron / ATEcare

Detailreiche Inline-Röntgeninspektion

Datatec (Exklusiv-Interview)

»Internationalisierung ist für uns ein wichtiger Wachstumsfaktor«

Prüftechnik Schneider & Koch

Reel-to-Reel-Option für LED-Tester

Jahresabschluss 2017

Erneut Rekordjahr für Göpel Electronic

Prüftechnik Schneider & Koch

LED-Leiterplatten – Herausforderung für die Prüfprozesse

Baugruppentest- und Inspektionssysteme

2018 wird erneut ein gutes Jahr für die Branche

Markt&Technik-Interview: Viscom

»The Hermes Standard« entwickelt sich

IC- und Baugruppentest

2017 - ein Glanzjahr für die Branche

Omron / ATEcare

Neuer Ansatz für die Inline-3D-AXI

Prüftechnik Schneider & Koch

Vermessung ultraheller LEDs

Göpel Electronic

Standort Jena erneut ausgebaut

ATEcare / Interview

»Überdenken Sie Ihre Teststrategien!«

Viscom

Erste Feldtests für »The Hermes Standard«

Prüftechnik Schneider & Koch / Interview

»Der Fokus auf die Nische ist für uns der richtige Weg«

Yxlon

Neuer Global Director Electronics Sales

Reinhardt System- und Messelectronic

Kombinierter Incircuit- und Funktionstester

Prüftechnik Schneider & Koch

»Die Nachfrage nach AOI-Tischsystemen zieht an«

Fraunhofer EZRT

CT-Prüfung 3D-gedruckter Bauteile

Göpel Electronic / Interview

»Wir erwarten anhaltendes Wachstum im indischen Markt«

Industrielle Computertomografie

CT-Nachrüst-Kit verspricht dreifach kürzere Prüfzeiten

Jahresabschluss 2016

Engmatec verbucht Rekordumsatz

Viscom / SMT 2017

Schnelle 3D-Inline-Röntgeninspektion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ATEcare Service GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest