ATEcare

»3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«

11. August 2017, 13:50 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was steckt also wirklich dahinter?

Keine Frage, neben den Aufnahmen aus der gewohnten 2D-Welt ergeben sich mit neuen optischen Abtasttechnologien jetzt auch Möglichkeiten, pixelgenau Höhenmessungen zu machen, daraus Winkel, Positionen, Volumen etc. zu bestimmen und das prozessrelevant einfließen zu lassen.

Das wurde nicht explizit für die Elektronikproduktion erfunden – in vielen Branchen der metallverarbeitenden Industrie waren solche Oberflächenbetrachtungen und -Analysen schon lange im Einsatz. Es gäbe viele messtechnische Möglichkeiten, sich der Thematik zu nähern, aber jede hat nun mal ihre Vor- und Nachteile (Bild 1).

Bild 1, Atecare.jpg
© ATEcare

Bei den modernen 3D-AOI-Systemen hat sich das Streifenlichtverfahren…

...weitestgehend durchgesetzt, weil es entsprechend einfach zu handhaben, technisch leicht implementierbar und sicher ist, die Datenmengen zu bewerkstelligen sind und es auch inlinetauglich integriert werden kann. In den Broschüren tauchen dann Technologiebezeichnungen wie Moiré, Streifenlicht, Phasenverschiebungsmethode auf.

Zum Nachrechnen:…

V = a · b · h; h = φ/2π · λT; λS = p/tanα, wobei φ die aus dem Streifenbild ermittelte Phase, λT die Wellenlänge und p die Streifenperiode des projizierten Streifengitters darstellen.

Dabei werden Streifenmuster auf die Oberfläche aufgebracht, die bei entsprechenden Höhenveränderungen eine andere Struktur erhalten und über die oben genannten mathematischen Ansätze dann pro Bildpunkt den errechneten Höhenwert ergeben.

Auch in der metallverarbeitenden Industrie…

...ist man schon auf die diversen Schwierigkeiten gestoßen, die dann auf Basis der optischen Effekte auftreten – speziell Reflexionen verfälschen die Messwerte und Abschattungen verhindern das Aufnehmen von Messwerten.

Das Reflexionsgesetz besagt,…

...dass der Ausfallswinkel genau so groß ist wie der Einfallswinkel, α = β – sprich, nicht alle möglichen Messwerte sind aufnehmbar. Es treten auch Artefakte auf, die einen unbeabsichtigten Unterschied zur Bildquelle darstellen. Eine so abgetastete Oberfläche erscheint dann mit vielen Zacken versehen und entspricht nicht mehr dem Original.

Bei metallischen Oberflächen werden daher gerne…

...Emulsionen aufgebracht, um diese Effekte zu minimieren – ein echtes NoGo in unserer Elektronikwelt.

Gerade die Lotstellen, die wir ja nun vor allem bei kleiner werdenden Bauteilen recht genau vermessen wollen, reflektieren aber das Licht sehr stark (Bild 2 und 3).

Bild 2, Atecare.jpg
Bild 2: Höhenmessung mit Streifenlicht
© ATEcare
Bild 3, Atecare.jpg
Bild 3: Streifenlicht auf reflektierenden Oberflächen
© ATEcare

  1. »3D-AOI – es gibt keine 'schönen' 3D-Bilder!«
  2. Was steckt also wirklich dahinter?
  3. Was tun die Anbieter?
  4. Ist die Technologie daher verwerflich und unnütz?
  5. Ein Appell an die Branche

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Omron / ATEcare

Detailreiche Inline-Röntgeninspektion

Datatec (Exklusiv-Interview)

»Internationalisierung ist für uns ein wichtiger Wachstumsfaktor«

Prüftechnik Schneider & Koch

Reel-to-Reel-Option für LED-Tester

Jahresabschluss 2017

Erneut Rekordjahr für Göpel Electronic

Prüftechnik Schneider & Koch

LED-Leiterplatten – Herausforderung für die Prüfprozesse

Baugruppentest- und Inspektionssysteme

2018 wird erneut ein gutes Jahr für die Branche

Markt&Technik-Interview: Viscom

»The Hermes Standard« entwickelt sich

IC- und Baugruppentest

2017 - ein Glanzjahr für die Branche

Omron / ATEcare

Neuer Ansatz für die Inline-3D-AXI

Prüftechnik Schneider & Koch

Vermessung ultraheller LEDs

Göpel Electronic

Standort Jena erneut ausgebaut

ATEcare / Interview

»Überdenken Sie Ihre Teststrategien!«

Viscom

Erste Feldtests für »The Hermes Standard«

Prüftechnik Schneider & Koch / Interview

»Der Fokus auf die Nische ist für uns der richtige Weg«

Yxlon

Neuer Global Director Electronics Sales

Reinhardt System- und Messelectronic

Kombinierter Incircuit- und Funktionstester

Prüftechnik Schneider & Koch

»Die Nachfrage nach AOI-Tischsystemen zieht an«

Fraunhofer EZRT

CT-Prüfung 3D-gedruckter Bauteile

Göpel Electronic / Interview

»Wir erwarten anhaltendes Wachstum im indischen Markt«

Industrielle Computertomografie

CT-Nachrüst-Kit verspricht dreifach kürzere Prüfzeiten

Jahresabschluss 2016

Engmatec verbucht Rekordumsatz

Viscom / SMT 2017

Schnelle 3D-Inline-Röntgeninspektion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ATEcare Service GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest